Lenovo setzt voll auf künstliche Intelligenz – und das nicht nur in seinen Produkten. Während der Tech-Konzern eine neue Generation von KI-PCs auf den Markt bringt, zeigt ein Schulprojekt in Hongkong, wie Lenovo die Technologie bereits heute praktisch einsetzt. Doch kann die KI-Strategie auch die Aktie beflügeln?

KI-Hardware für den Business-Markt

Lenovo hat eine neue Generation von KI-fähigen Desktop-PCs und Monitoren der ThinkCentre M Series Gen 6 und ThinkVision T Series Gen 40 vorgestellt. Diese zielen speziell auf Geschäftsanwender ab, die Produktivität und Multitasking-Fähigkeiten verbessern wollen. Das Unternehmen betont, dass KI-gestützte Geräte die Mitarbeiterproduktivität deutlich steigern können – eine These, die bereits jetzt viele Unternehmen mit Pilotprojekten testen.

Praktische KI-Anwendungen im Bildungssektor

Doch Lenovo geht über reine Hardware hinaus: In einer Schule in Hongkong wurde das hauseigene KI-Modell "Lenovo AI Now" erfolgreich implementiert. Das System unterstützt Schüler in Fächern wie Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften und bietet eine Selbstlernplattform. Dies zeigt, wie der Konzern KI-Lösungen bereits heute in realen Anwendungsszenarien einsetzt.

Auf der Industriekonferenz Qlik Connect 2025, die heute zu Ende geht, diskutieren Lenovo-Experten zudem, wie das Unternehmen Daten und KI nutzt, um Personalisierung, Barrierefreiheit und Reaktionsfähigkeit im Geschäftsbereich zu verbessern. Ziel ist ein Modell, das auf Echtzeit-Erkenntnissen und menschenzentriertem Design basiert – ein klarer Schritt weg vom rein produktorientierten Ansatz.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Lenovo?

Marktposition und anstehende Quartalszahlen

Lenovo behauptet sich weiterhin in verschiedenen Marktsegmenten. Im indischen Tablet-Markt belegte das Unternehmen im ersten Quartal 2025 mit 19% Marktanteil den dritten Platz.

Die nächste Bewährungsprobe steht am Donnerstag, den 22. Mai, an: Dann veröffentlicht Lenovo seine Quartalszahlen. Analysten erwarten einen Gewinn von 0,40 US-Dollar pro Aktie bei einem Umsatz von 15,77 Milliarden US-Dollar. Beim letzten Quartalsbericht hatte Lenovo die Erwartungen mit 1,07 US-Dollar Gewinn pro Aktie und 18,80 Milliarden US-Dollar Umsatz noch deutlich übertroffen.

Die Aktie notiert aktuell bei 1,13 Euro und hat seit Jahresanfang etwa 8% verloren. Ob die KI-Offensive dem Titel neuen Schwung verleihen kann, dürfte sich spätestens mit den anstehenden Quartalszahlen zeigen.

Anzeige

Lenovo-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lenovo-Analyse vom 15. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Lenovo-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lenovo-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Lenovo: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...