RB Leipzig feiert einen verdienten 3:1-Heimsieg gegen den 1. FC Köln am vierten Bundesliga-Spieltag. In einer intensiven Partie mit vier Toren vor der Pause setzten sich die Sachsen dank ihrer Effizienz durch.

Spektakulärer Start mit frühem Führungstreffer

Die Red Bull Arena erlebte von Beginn an ein temporeiches Duell. Die Leipziger, mit den Österreichern Nicolas Seiwald und Christoph Baumgartner in der Startelf, machten früh Druck und erarbeiteten sich mehrere Chancen. Der Aufwand wurde bereits in der 13. Minute belohnt: Assan Ouedraogo traf zur 1:0-Führung.

Doch die Kölner unter Lukas Kwasniok zeigten sich unbeeindruckt. Nur zehn Minuten später fand Jan Uwe Thielmann nach Vorlage von Eric Martel die passende Antwort zum Ausgleich. Das Spiel blieb offen und entwickelte sich zu einem echten Schlagabtausch.

Entscheidung in der Nachspielzeit

Kurz vor der Halbzeit zeigte Leipzig seine Effizienz unter Beweis. Romulo brachte die Gastgeber in der 44. Minute erneut in Führung. In der Nachspielzeit folgte der nächste Schlag: David Raum verwandelte einen Freistoß direkt zum 3:1-Pausenstand.

Dem Freistoß war ein Foul von Eric Martel vorausgegangen, der dafür die Gelbe Karte sah. Eine turbulente erste Hälfte mit vier Toren und zahlreichen Chancen fand damit ihren spektakulären Abschluss.

Leipzig verwaltet souverän

Nach dem Seitenwechsel verflachte das Spielgeschehen deutlich. Köln hatte zwar mehr Ballbesitz, fand aber kaum Lücken in der gut organisierten Leipziger Defensive. Die Mannschaft von Trainer Marco Rose konzentrierte sich darauf, den Vorsprung zu verwalten und ließ nur wenige Chancen zu.

Beide Trainer schöpften ihr Wechselkontingent voll aus. Bei den Kölnern kam unter anderem in der 73. Minute der Österreicher Florian Kainz in die Partie, konnte der Offensive aber keine entscheidenden Impulse mehr geben. Auch die ebenfalls eingewechselten Ragnar Ache und Said El Mala konnten ihre Torschussversuche nicht nutzen.

Verdienter Heimsieg

Leipzig blieb durch Konter gefährlich, weitere Treffer fielen in der deutlich ruhigeren zweiten Hälfte aber nicht mehr. Am Ende feierten die Sachsen einen verdienten Heimsieg, der ihre Ambitionen in der Bundesliga unterstreicht.

Für Köln bedeutet die Niederlage einen Rückschlag im Saisonverlauf. Die fehlende Effizienz in der Offensive und die Fehler in der Defensive kosteten die Punkte. Kann der 1. FC Köln aus dieser Leistung positive Aspekte für die kommenden Spiele mitnehmen?