Die Leclanche SA verzeichnet im März 2025 eine anhaltende Talfahrt an der Börse. Der aktuelle Kurs liegt bei 0,2305 EUR (Stand: 18. März 2025) und verzeichnete einen Tagesrückgang von 0,22 Prozent. Die Entwicklung des Schweizer Energiespeicherspezialisten bleibt besorgniserregend, da die Aktie innerhalb des letzten Monats bereits 12,02 Prozent an Wert eingebüßt hat. Die Jahresbilanz fällt mit einem Minus von 59,77 Prozent noch deutlicher aus. Trotz der Position von 76,10 Prozent über dem 52-Wochen-Tief bleibt die Aktie weiterhin 180,69 Prozent unter ihrem Jahreshöchststand.

Finanzielle Kennzahlen im Blick

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leclanche?

Mit einer Marktkapitalisierung von 178,4 Millionen Euro und 773,8 Millionen ausstehenden Aktien zeigen auch die fundamentalen Kennzahlen ein herausforderndes Bild. Das aktuelle Kurs-Umsatz-Verhältnis wird mit 10,37 beziffert, was auf eine Überbewertung hindeutet. Das negative Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2025 (-20,60) unterstreicht die finanzielle Schieflage des Unternehmens, das sich auf die Entwicklung von Energiespeichersystemen mit Lithium-Ionen-Technologie spezialisiert hat.

Anzeige

Leclanche-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leclanche-Analyse vom 18. März liefert die Antwort:

Die neusten Leclanche-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leclanche-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leclanche: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...