Gerade einmal 252 Kilometer trennen die Raiffeisen Arena in Pasching vom Sinobo Stadium in Prag. Die geografische Nähe zwischen dem LASK und Slavia Prag ist nicht von der Hand zu weisen, auch deshalb begleiten rund 1.000 Fans der "Athletiker" ihren Klub in die tschechische Haupstadt. Dort steigt am heutigen Donnerstag um 18:45 Uhr nämlich das Achtelfinal-Hinspiel in der UEFA Europa Conference League (im LIVE-Ticker). Für viele Beobachter ist der neunfache tschechische Meister ein interessantes Los, welches an guten Tagen mehr als nur geärgert werden kann. Wirklich bekannt ist der Verein, der im Prager Stadtteil Vrsovice beheimatet ist, in Österreich allerdings nicht. LAOLA1 stellt den Achtelfinal-Gegner des LASK daher genauer vor. Der bürgerliche Klub der Intelektuellen Die ersten Aufzeichnungen von Slavia Prag beginnen Ende des 19. Jahrhunderts. Am 2. November 1892 haben sportbegeisterte Studenten einen Sportverein mit dem Kürzel ACOS - Akademický cyklistický odbor při Literárním a řečnickém kroužku Slavia - gegründet. Wegen nationaler Tendenzen wird die Literaten- und Rhetorikervereinigung Slavia, wie der Verein übersetzt heißt, allerdings schon im Oktober 1894 verboten. Rund sieben Monate später wird der Sportovní klub Slavia gegründet, aus der am 21. Jänner 1896 unter anderem die Fußball-Abteilung entstammt.