Lara Gut-Behrami hört 2026 auf

Die Schweizer Ski-Ikone beendet ihre Karriere nach den Olympischen Spielen in Italien. Die 34-Jährige will sich dann einem neuen Leben in England widmen.
Nach über 15 Jahren im Spitzenskisport ist Schluss: Lara Gut-Behrami wird die Saison 2025/26 als ihre letzte fahren. Die Olympiasiegerin und zweifache Gesamtweltcup-Gewinnerin hängt die Rennski nach den Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina an den Nagel.
Die Entscheidung gab die Tessinerin bereits Ende Juni bei einer Veranstaltung in Zürich bekannt. Der Grund: Ihr Ehemann Valon Behrami hat beim englischen Verein Watford FC als Assistent des Sportdirektors angefangen. Die Familie zieht von Italien nach England.
Olympia als großes Finale
Für ihre Abschiedssaison setzt Gut-Behrami klare Prioritäten. Die Olympischen Spiele vor der Haustür sind das große Ziel. Eine Teilnahme an der Heim-WM 2027 in Crans-Montana? Ausgeschlossen.
"Ich will keine Energie an eine ausgedehnte Abschiedstournee verschwenden", erklärt die 34-Jährige. Ihr Ziel bleibt bei jedem Rennen dasselbe: die schnellste Zeit fahren.
Die Ausgangslage könnte kaum besser sein. In der vergangenen Saison holte sie Platz zwei im Gesamtweltcup und gewann die kleine Kristallkugel im Super-G. Mit 48 Weltcupsiegen hat sie sogar noch Chancen auf Vreni Schneiders Schweizer Rekord von 55 Erfolgen.
Neues Leben mit Valon Behrami
Der entscheidende Impuls kam aus der Familie. Valon Behrami, ehemaliger Schweizer Fußballnationalspieler, arbeitet seit Juli als Assistent von Sportdirektor Gian Luca Nani beim Watford FC.
"Ich freue mich auf diesen neuen Lebensabschnitt", sagt Gut-Behrami über den anstehenden Umzug von Udine nach England. Nach Jahren im Spitzensport sucht sie neue Herausforderungen.
Eine historische Karriere
Gut-Behrami hinterlässt beeindruckende Spuren im Skisport:
- Olympiasiegerin im Super-G 2022
- Weltmeisterin in Super-G und Riesenslalom 2021
- Zweifache Gesamtweltcup-Siegerin (2015/16, 2023/24)
- 100 Podestplätze - nur sechs Frauen schafften das
- Erste Frau mit mindestens zehn Siegen in drei Disziplinen
Ihre Präzision und strategische Rennführung machten sie zur Konkurrentin von Größen wie Mikaela Shiffrin und Lindsey Vonn.
Großer Verlust für den Skizirkus
Mit Gut-Behramis Rücktritt verliert der alpine Skisport eine seiner prägendsten Figuren. Über 15 Jahre war sie Konstante im Weltcup und unumstrittene Leaderin des Schweizer Teams.
Der Abschied markiert einen Generationenwechsel. Jüngere Athletinnen bekommen die Chance, aus ihrem großen Schatten zu treten. Gleichzeitig verliert der Sport eine charismatische Persönlichkeit, die auch mit klaren Meinungen zu politischen Themen auffiel.
Emotionale Abschiedssaison startet
Am 25. und 26. Oktober beginnt in Sölden die finale Saison von Gut-Behrami. Jeder Start wird unter besonderer Beobachtung stehen - auch wenn sie den Rummel lieber meiden möchte.
Die Rennen bis zum olympischen Finale im Februar 2026 versprechen hochemotion zu werden. Für die Fans ist es die letzte Chance, eine der größten Skirennfahrerinnen ihrer Generation live zu erleben.