Die Kudelski-Aktie verzeichnete am Dienstagvormittag einen deutlichen Rückgang von 3,8 Prozent auf 1,27 CHF an der SIX SX-Börse. Diese negative Entwicklung reiht sich in den anhaltenden Abwärtstrend der letzten Wochen ein, der sich im vergangenen Monat auf einen Wertverlust von insgesamt 14,26 Prozent summiert. Die Schweizer Unternehmensgruppe, die für ihre digitalen Sicherheitssysteme und Zugangskontrolllösungen bekannt ist, steht damit weiterhin unter erheblichem Druck an den Finanzmärkten. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von lediglich 69,6 Millionen Euro zählt der Wertpapieranbieter inzwischen zu den kleineren Akteuren im Technologiesektor.


Analysten sehen kaum Erholungspotenzial

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kudelski?


Das Stimmungsbild unter Marktexperten bleibt überwiegend pessimistisch. Von drei beobachtenden Analysten empfiehlt nur einer die Aktie zum Halten, während zwei zum Verkauf oder zur Untergewichtung raten. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 1,437 CHF zwar etwa 9,25 Prozent über dem letzten Schlusskurs von 1,315 CHF, jedoch spiegelt die Spanne zwischen dem höchsten Kursziel von 1,580 CHF und dem niedrigsten von 1,220 CHF die Unsicherheit wider. Bemerkenswert ist dabei, dass trotz des positiven Jahresüberschusses von 11,4 Millionen Euro aus 2024 die fundamentale Bewertung mit einem aktuellen KGV von 6,10 vergleichsweise niedrig ausfällt - ein Hinweis darauf, dass der Markt den Wachstumsaussichten des Unternehmens skeptisch gegenübersteht.


Kudelski-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kudelski-Analyse vom 26. März liefert die Antwort:

Die neusten Kudelski-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kudelski-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kudelski: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...