Zusammen mit sogenannten „Crypto Lending“-Anbietern konnten bankähnliche Dienstleistungen in Kombination mit Kryptowährungen an Aufmerksamkeit gewinnen. Neben der Chance, vorher selbst erworbene Kryptowährungsanteile mithilfe von Zinsen dort sparend anlegen zu können, werden bei diesen Anbietern gleichermaßen Krypto-Kredite ins Leben gerufen. Wichtig: Ein Krypto-Kredit ist nicht gleich ein normaler Kredit mit Kryptowährung als Auszahlungs-, Verzinsungs- und Tilgungsmittel. Stattdessen verfolgen Crypto Lending-Anbieter ein abgeändertes Kredit-Konzept – vordergründig mit potenziellen Vorteilen für die jeweiligen Kreditnehmer.

 

Krypto-Kredit – wie funktioniert er?

Für die Beantragung eines Krypto-Kredits werden direkt vorhandene Kryptowährungen des Kreditnehmers verwendet, um diese als Collateral zu verwenden. Sprich: Anstatt auf etwaige andere Sicherungsmittel zurückzugreifen, treten Kreditnehmer einen Teil ihrer Kryptowährungsanteile ab. Im Vergleich dazu müssen bei „herkömmlichen“ Krediten in vielen Fällen anderweitige Vermögensgegenstände als Sicherheit herhalten, um dem Kreditgeber die nötige Kreditsicherheit zu übertragen. Verglichen werden kann dieses Konzept beispielsweise mit einem Wertpapierkredit, bei welchem Kreditnehmer nach beleihender Aushändigung eines gewählten Wertpapiers – also des Sicherungsmittels - den gewünschten Kredit erhalten.

 

Nach Abgabe eines geeigneten Collaterals erhalten die Kreditnehmer die Auszahlung ihres Kredits; und zwar oftmals ohne längere Zeitverzögerung. Diese tritt in Form eines weiteren Vermögensgegenstandes auf – in vielen Fällen eine Fiat-Währung.

 

Übrigens: Die Höhe des erforderlichen Collaterals wird durch die Loan-to-Value-Ratio vorgegeben. Die Entstehung des angeforderten Sicherungsmittels sollte von Kreditnehmern im Vorhinein ausreichend verstanden werden. Nicht zuletzt kommt es zudem darauf an, dass ein Verständnis für potenzielle Tilgungsaussetzungen aufgebaut wird. In einem solchen Fall sind die Lending-Anbieter beispielsweise in der Lage, Teile des Krypto-Sicherungsmittels zu liquidieren.

 

Ein Verständnis für die Struktur

Neben einer Einsicht dafür, für wen solche Krypto-Kredite überhaupt in Frage kommen, ist es von fundamentaler Bedeutung, den strukturellen Unterschied zwischen den Anbietern nachvollziehen zu können. Mit der Trennung von „Centralized Finance (CeFi)“ und „Decentralized Finance (DeFi)“ verfolgen die jeweiligen Anbieter grundlegend verschiedene Vorgehensweisen. So ist es dem Kreditnehmer selbst überlassen, ob dieser das Geschäft mit einem Unternehmen angehen möchte oder lieber rein auf Basis eines dezentralen Protokolls.

Des Weiteren sollten Kreditnehmer vorweg in der Lage sein, das grundsätzliche Vorgehen eines solchen Crypto Lending Anbieters nachvollziehen zu können. Folglich wird stückweise ein Kredit-Konzept verfolgt, nach welchem die Währungsmittel sparender Anleger eingesetzt werden, um die aufkommenden Krediteanfragen von Kreditnehmern zu bearbeiten. Allerdings – und das stellt eine Besonderheit solcher Crypto Lending-Anbieter im Vergleich zu herkömmlichen Banken dar – treten auch die Kreditnehmer Kryptowährungsanteile an den Anbieter in Form ihres Collaterals ab (also ihres Sicherungsmittels). Auf diese Weise lassen sich mit den nicht anderweitig eingeplanten Kryptowährungsanteilen Geschäfte mit Dritten in Angriff nehmen – letzten Endes birgt dies mehr Gewinnpotenzial für den Anbieter und ein daraus resultierendes besseres Zinsniveau für Sparer sowie Kreditnehmer.

 

Warum gerade Krypto-Kredite?

Doch wieso sollte überhaupt zum Krypto-Kredit gegriffen werden, wenn auch bei der Bank des Vertrauens ein gewünschter Kredit beantragt werden kann? Zusammen mit einem grundlegenden Verständnis dafür, wie Crypto Lending-Anbieter ihre Krypto-Kredite vergeben, werden die Vorzüge dessen schnell deutlich.

 

Bei der Beantragung eines solchen Krypto-Kredits ist kein bestimmter Schufa-Score vonnöten, der speziell Geringverdienern und anderen Personen in prekären finanziellen Lebensphasen einen Strich durch die Rechnung machen kann. Nicht zuletzt aufgrund dessen eignen sich solche Krypto-Kredite insbesondere für Kreditnehmer aus Schwellen- und Entwicklungsländern.

 

Unter anderem aufgrund des vergleichsweise hohen Gewinnpotenzials für die Crypto Lending-Anbieter werden Sparern sowie Kreditnehmern attraktive Zinsen geboten, die sich je nach Anbieter mitunter stark von den Konditionen üblicher Banken absetzen.

 

Speziell für „Fans“ der Kryptowährungen, welche langfristig am Verlauf der digitalen Währungen partizipieren möchten, bieten sich solche Krypto-Kredite an, um zwischenzeitlich einen Nutzen aus den vorhandenen Mitteln zu ziehen. Denn: Mitsamt der Tilgung erhält der Kreditnehmer schließlich die ausgehändigten Kryptowährungsanteile als Sicherungsmittel zurück.

Auf der anderen Seite treten durchaus variierende Konditionen und Leistungsumfänge je nach ausgewähltem Crypto Lending-Anbieter auf. Nicht zuletzt deshalb stellt sich ein vorheriges ausführliches Sondieren der jeweiligen Anbieter und deren Leistungsausprägung als unverzichtbar heraus.

Anmerkung: Hierbei handelt es sich nicht um eine vollständige Auflistung von potenziellen Vor- und Nachteilen der Krypto-Kredite. Interessierten ist es anzuraten, sich diesbezüglich im Vorfeld ausreichend zu informieren.