Der kanadische Meerestechnik-Spezialist Kraken Robotics macht sich bereit für die nächste Wachstumsstufe. Gleich zwei positive Nachrichten befeuern die Erwartungen: Ein milliardenschwerer Kapitalzugang und lukrative neue Rüstungsaufträge zeigen, warum das Unternehmen zum heimlichen Champion im Unterwasser-Technologiesektor avancieren könnte.

Neue Millionenaufträge für Marinesysteme

Kraken Robotics hat neue Aufträge im Gesamtwert von 13 Millionen US-Dollar für seine hochmodernen Sonarsysteme und Unterwasserbatterien eingeworben. Die Bestellungen kommen von Verteidigungskunden in den USA, Norwegen und der Türkei – eine klare Bestätigung für die weltweit steigende Nachfrage nach maritimen Sicherheitstechnologien. Besonders bemerkenswert: Ein einzelner Kunde orderte gleich zehn SAS-Systeme auf einmal, was von außerordentlichem Vertrauen in Krakens Technologie spricht.

Die Systeme sollen in verschiedene unbemannte Unterwasserfahrzeuge (UUVs) integriert werden – von kleinen bis hin zu großen Plattformen. Diese Vielseitigkeit macht Krakens Technologie besonders attraktiv für Militärs worldwide, die nach modular einsetzbaren Lösungen suchen.

Technologischer Vorsprung als Wettbewerbsvorteil

Krakens synthetische Apertur-Sonar-Technologie (SAS) bietet entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen. Sie ermöglicht nicht nur eine deutlich größere Abdeckungsrate, sondern liefert auch durchgängig hochauflösende Bilder über die gesamte Scannbreite. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die schnelle und präzise Identifizierung von Unterwassergefahren – besonders in konfliktreichen maritimen Regionen, wo Zeit oft der kritische Faktor ist.

Die SeaPower-Batteriesysteme ergänzen diese Fähigkeiten perfekt, indem sie UUVs eine deutlich längere Einsatzdauer ermöglichen. Zusammen bilden sie ein schlüssiges Technologiepaket, das genau die Anforderungen moderner Marineoperationen trifft.

Solide Finanzbasis für weitere Expansion

Die jüngsten Quartalszahlen untermauern die positive Entwicklung: Der Umsatz stieg um 16 Prozent auf 26,4 Millionen US-Dollar, angetrieben vom Wachstum der Batterie- und Servicedivision sowie der Akquisition von 3D at Depth. Besonders beeindruckend: der Serviceumsatz verzeichnete ein Plus von 180 Prozent.

Trotz eines Nettoverlusts von 0,7 Millionen US-Dollar bleibt die finanzielle Flexibilität beeindruckend. Das Working Capital liegt bei 71,8 Millionen US-Dollar, und durch eine Kapitalerhöhung von 115 Millionen US-Dollar im Juli 2025 verfügt Kraken über ausreichend Mittel für Produktionserweiterungen, Forschungsinvestitionen und die Markteinführung des KATFISH-Systems.

Das KATFISH-System selbst steht vor der kommerziellen Durchbruchsphase – gestützt durch ein Auftragsvolumen von 45 Millionen US-Dollar und gezielte Angebote für NATO und die kanadische Marine. Die Führung bekräftigt zudem die Umsatzprognose für 2025 von 120-135 Millionen US-Dollar.

Internationale Anerkennung bei Marineübungen

Die technologische Überlegenheit von Kraken findet auch international Anerkennung. Bei der REPMUS-Marineübung in Portugal werden Krakens Systeme erneut im Einsatz sein – eine wichtige Plattform für die Demonstration ihrer Fähigkeiten vor internationalem Publikum. Bei der letzten Übung klassifizierte Kraken-SAS erfolgreich über 50 minenähnliche Objekte und bewies damit seine operative Zuverlässigkeit unter Realbedingungen.

Die Erwartung hoher Ausschreibungsaktivitäten im Verteidigungssektor zwischen 2025 und 2027 unterstreicht die timinggerechte Positionierung von Kraken Robotics. Das Unternehmen scheint optimal aufgestellt, um von den weltweit steigenden Marinebudgets und der wachsenden Bedeutung von Unterwassersicherheit zu profitieren.

Kraken Robotics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kraken Robotics-Analyse vom 04. September liefert die Antwort:

Die neusten Kraken Robotics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kraken Robotics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kraken Robotics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...