Der kanadische Unterwassertechnologie-Spezialist expandiert mit einer strategischen 17-Millionen-Dollar-Akquisition im Bereich der hochauflösenden LiDAR-Bildgebung nach Colorado.


Kraken Robotics hat seine Präsenz in den USA durch die Übernahme von 3D at Depth, einem Spezialisten für hochauflösende Unterwasser-LiDAR-Bildgebung, ausgebaut. Die am 13. März 2025 verkündete Akquisition im Wert von 17 Millionen US-Dollar soll das Dienstleistungsangebot des Unternehmens erweitern und seine Position auf dem US-Markt stärken. Der Abschluss der Transaktion wird für den 1. April 2025 erwartet. Die Kraken-Aktie notiert aktuell bei 1,53 € und verzeichnete in den letzten 12 Monaten einen beachtlichen Kursanstieg von 111,33 %.


3D at Depth existiert seit 15 Jahren und unterhält seinen Hauptsitz in Longmont, Colorado, mit weiteren Büros in Houston sowie in Norwich und Aberdeen in Großbritannien. Mit 56 Mitarbeitern erwirtschaftete das Unternehmen im Jahr 2024 einen Umsatz von 14 Millionen US-Dollar und konnte in den letzten drei Jahren ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 20 % verzeichnen. Das Unternehmen hat bereits über 450 Projekte auf sechs Kontinenten abgeschlossen und bedient bedeutende Kunden in den Bereichen Energie, Verteidigung und Meeresforschung. Die LiDAR-Technologie von 3D at Depth ergänzt Krakens SeaVision-Laserscannersysteme besonders bei Tiefwasseranwendungen.


Strategische Vorteile der Übernahme

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kraken Robotics?


Die Integration von 3D at Depth bringt mehrere strategische Vorteile für Kraken Robotics mit sich. Die Kombination von Krakens SeaVision-Systemen mit der LiDAR-Technologie von 3D at Depth erweitert den Einsatzbereich und fügt neue Funktionen wie berührungslose Vibrations- und Temperaturmessung hinzu. Zudem werden durch den Zusammenschluss Kostenvorteile in den Bereichen Lieferketten, Anlagen, Versicherungen und Beratungsdienstleistungen erwartet.


Besonders bedeutsam ist die Etablierung der ersten US-Standorte in Texas und Colorado, die Krakens Präsenz in der Golfregion stärkt und einen strategischen Einstiegspunkt in den US-Markt darstellt. Dies könnte mittelfristig zur Stabilisierung des Aktienkurses beitragen, der trotz des starken Jahresvergleichs im 30-Tage-Zeitraum einen Rückgang von 11,05 % verzeichnete.


Im Februar 2025 erhielt Kraken Robotics zudem Aufträge im Wert von 34 Millionen US-Dollar für seine SeaPower-Unterwasserbatteriesysteme. Diese Bestellungen unterstreichen die wachsende Nachfrage nach Krakens fortschrittlichen Unterwasserlösungen und tragen zum robusten Auftragsbestand des Unternehmens bei. Seit seinem 52-Wochen-Tief von 0,65 € im Juni 2024 hat sich der Aktienkurs mehr als verdoppelt und liegt nun 21,45 % über dem 200-Tage-Durchschnitt, was auf eine positive langfristige Entwicklung hindeutet.


Kraken Robotics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kraken Robotics-Analyse vom 17. März liefert die Antwort:

Die neusten Kraken Robotics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kraken Robotics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kraken Robotics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...