(In der Überschrift, im 1. Absatz, 3. Satz, und im 4. Absatz, 2. Satz, wird jeweils berichtigt: Siemens Energy rpt Siemens Energy. Die Siemens AG ist an dem Projekt nicht beteiligt.)

WIEN (dpa-AFX) - Der Kölner Energieversorger Rheinenergie plant die Beimischung von Wasserstoff in Gasturbinen zur Erzeugung weniger klimaschädlicher Fernwärme. Dies solle voraussichtlich nach 2030 im Heizkraftwerk Köln-Niehl umgesetzt werden, sagte Vorstandschef Andreas Feicht in Wien. Dort wurde am Donnerstag ein Testprojekt von Wien Energie, Rheinenergie und dem Turbinenhersteller Siemens Energy vorgestellt. Bislang konnte eine bestehende Gasturbine eines Wiener Kraftwerks mit bis zu 15 Prozent Wasserstoff betrieben werden. In einem Nachfolge-Projekt sind bis zu 30 Prozent geplant.

Laut den Projektpartnern handelt es sich um den weltweit ersten Versuch, bestehende Kraftwerke dieser Art für den Einsatz von Wasserstoff umzurüsten, hieß es. "Sie abzureißen und neue zu bauen wäre viel zu teuer", sagte Feicht.

Die Stadt Köln will bis 2035 klimaneutral werden. Die Rheinenergie könne dieses Ziel nicht allein mit ihren geplanten Projekten wie einer Rheinwasser-Wärmepumpe, Klärschlamm-Verbrennung oder Solar-Wärme erreichen, erklärte Feicht. Etwa die Hälfte der Wärmegewinnung werde weiterhin über bestehende Gaskraftwerke laufen. "Und wenn wir die CO2-neutral machen wollen, muss es Wasserstoff sein", sagte Feicht der Deutschen Presse-Agentur.

Die derzeit laufenden Tests haben über Wien und Köln hinaus Bedeutung. Der in beiden Städten verwendete Turbinentyp von Siemens Energy ist europaweit in mehr als 115 Anlagen im Einsatz, weltweit sind es etwa 360. Über die Kosten des Betriebs mit Wasserstoff schweigen die Projektpartner vorerst noch. Laut Feicht ist Wasserstoff heute etwa dreimal so teuer wie Erdgas. In Zukunft werde Gas jedoch wohl teurer und Wasserstoff billiger werden./al/DP/stw

 ISIN  DE0007236101  DE000ENER6Y0

AXC0211 2023-08-24/14:58

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.