Kinder & Familien, Nachhaltigkeit und Steigerung der Erlebnisqualität liegen im Fokus

Der wohl bekannteste und laut Umfragen auch beliebteste Weihnachtsmarkt Österreichs, der Wiener Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz, wird heuer neu organisiert und konzipiert. Für die Umsetzung des Markts, der in diesem Jahr von 19. November bis 26. Dezember geöffnet hat, zeigt sich erstmals die stadt wien marketing gmbh verantwortlich –  ein Tochterunternehmen der Stadt Wien, das schon bislang den Weihnachtstraum im Rathauspark realisiert hat.

Stadtrat Peter Hanke, Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck und NEOS-Wirtschaftssprecher und Gemeinderat Markus Ornig stellten am Donnerstag das neue Konzept des Wiener Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz vor. Dessen Ziel ist es unter anderem, eine Einheit aus Weihnachtstraum und Christkindlmarkt zu schaffen, die Besuchsqualität weiter zu steigern und den Weihnachtsmarkt insgesamt ökologisch nachhaltiger und familienfreundlicher zu gestalten.

Finanzstadtrat Peter Hanke zum neuen Konzept: „Der Wiener Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz zählt zu den attraktivsten seiner Art in Europa und macht Wien zu einem touristischen Fixpunkt in der Vorweihnachtszeit. Seit seiner Einführung im Jahr 1986 haben sich die Gästenächtigungen im November um das Vierfache und im Dezember um das Fünffache erhöht. Jetzt ist es gelungen, die Planung, Organisation und Umsetzung auf neue Beine zu stellen. Der neue Wiener Christkindlmarkt ist ein qualitatives, ökologisch nachhaltiges und familienfreundliches Weihnachtsvergnügen, auf das sich Wiener*innen und Besucher*innen aus aller Welt freuen dürfen.“

Gemeinderat Markus Ornig: „Ich bin sehr glücklich, dass wir die politischen Rahmenbedingungen für dieses neue Konzept schaffen konnten. Durch die neue Form der Abwicklung wird sichergestellt, dass die in der Vergangenheit umstrittene Vergabe, insbesondere der Gastrostandln, nun transparent und fair über die Bühne geht. Durch die Schwerpunktsetzung auf mehr Platz für die jüngsten Besucher*innen, den Kindern, freuen wir uns auf einen zukünftig noch attraktiveren Wiener Christkindlmarkt.“

Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck: „Nachhaltigkeit, Regionalität und einzigartige Erlebniswelten sind Faktoren, die bei Konsument*innen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diesen Trend hat die Pandemie noch beschleunigt. Die Weiterentwicklung des Christkindlmarkts am Rathausplatz trägt dem Rechnung.“

 

Transparente Vergabe dank nachvollziehbarer Kriterien

Zur Vergabe der Marktstände auf dem Rathausplatz wurde heuer eine eigene Kommission eingerichtet, die sich aus Expert*innen von Stadt Wien, Wirtschaftskammer Wien, Wirtschaftsagentur Wien, Wiener Tourismusverband, Marktkoordination und dem Veranstalter, der stadt wien marketing gmbh, zusammensetzte.

Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung im heurigen Frühjahr konnten sich alle interessierten Markthändler*innen für einen Stand beim Wiener Christkindlmarkt bewerben. Insgesamt 360 Bewerbungen sind fristgerecht eingelangt. Alle Einreichungen wurden von der Kommission einzeln gesichtet, katalogisiert und nach verschiedenen Kriterien gereiht.


Weihnachtliche Produkt- und Kulinarikvielfalt

Unter den ausgewählten Markthändler*innen finden sich zahlreiche Klein- und Familienbetriebe. Insgesamt haben mehr als zwei Drittel schon bislang einen Stand beim Wiener Christkindlmarkt betrieben.

Besucher*innen erwartet eine vielfältig zusammengestellte Palette weihnachtlicher Produkte. Neben Handelswaren wie festlichen Dekorationen oder kleinen Geschenken von Textilien über Schmuck bis zu kindergerechtem Spielzeug, gibt es auch allerlei Kunsthandwerke beim Wiener Christkindlmarkt zu erstehen.

Auch das kulinarische Angebot ist groß: Klassische Heißgetränke wie Punsch, Glühwein und Feuerzangenbowle dürfen ebenso wenig fehlen wie Maroni, Bratkartoffeln, Würste und andere deftige Speisen. Verschiedene Süßwaren, von Zuckerwatte und gebrannten Mandeln bis zu Lebkuchenherzen und Keksen lassen Naschkatzen dahinschmelzen.


Saisonal, regional und ökologisch nachhaltig

Die angebotenen Lebensmittel sind in aller Regel saisonal und regional produziert und werden so frisch wie möglich zubereitet.

Jeder Gastronomie-Stand ist entweder voll biozertifiziert oder zumindest mit einem der drei OekoBusiness Wien-Prädikate „Natürlich gut Essen“ ausgezeichnet, wonach jedenfalls mehr als 30 % des Sortiments biologischen Ursprungs sein und klare Herkunftsangaben zu allen landwirtschaftlichen Produkten getätigt werden müssen – ebenfalls ein Kriterium der Vergabe.

Neu ist auch, dass erstmals alle angebotenen Speisen und Getränke in Mehrweggebinden ausgegeben werden – vom einfachen Teller bis zum Punschhäferl, das auch als Souvenir dient.


Mehr Platz und Aufenthaltsqualität für Besucher*innen

Knapp 100 Marktstände – etwa ein Drittel weniger als bislang – werden ab 19. November ihre Holzläden auf dem Rathausplatz öffnen. Durch die Reduktion entstehen zusätzliche Freiflächen, dank derer sich die Besucher*innen besser verteilen können und sich über mehr Platz zum Verweilen, Staunen und Entdecken freuen dürfen. So finden sich etwa zwischen den Markthütten mehrere überdachte Bereiche, in denen Gäste Punsch, Glühwein, Maroni und Co abseits des Trubels genießen können.

Auch der Bereich vor dem Weihnachtsbaum, der in diesem Jahr aus der Steiermark kommt, wurde neu überarbeitet: Unmittelbar vor dem Baum findet sich eine Krippe mit lebensgroßen Figuren, deren Dach auch als Bühne für die Turmbläser*innen dient, die ab 25. November jeden Abend für weihnachtliche Klänge sorgen.


Christkindlmarkt wird familienfreundlicher

Das neue Konzept des Christkindlmarkts richtet auch ein besonderes Augenmerk auf Kinder und Familien:
Schon von weithin sichtbar ist das knapp 12-Meter-hohe, eigens für den Wiener Christkindlmarkt angefertigtes und handbemaltes Etagenkarussell, das eine zusätzliche Attraktion darstellt und einen zentralen Standort auf dem Rathausplatz einnehmen wird. Unweit des Karussells finden sich auch ein speziell für die Jüngsten konzipierter Marktstand, wo etwa Kinderpunsch oder Trinkschokolade in kleineren Tassen ausgeschenkt wird.

Neu ist ebenfalls das Mitmachprogramm, das Kindern zwischen drei und zwölf Jahren spielerisch die Wartezeit auf’s große Fest verkürzt:

In der noch nie dagewesenen Kinderhütte abseits der Marktstände können die jüngsten Gäste täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr Baumschmuck herstellen, Kerzen verzieren, Briefe ans Christkind verfassen, Weihnachtslieder komponieren und vieles mehr. Sogar Lebkuchenhäuser können im Beisein professioneller Pädagog*innen gebaut werden. An Wochenenden und Feiertagen, an denen die Hütte bereits ab 11.00 Uhr geöffnet ist, dürfen sich Kinder zusätzlich auf ein besonderes Highlight-Programm freuen: Neben einem Zauberkünstler haben etwa auch Nikolo und Christkind ihre Besuche angekündigt.

Während sich der Nachwuchs vergnügt, können sich Eltern und Begleitpersonen im angrenzenden Indoor-Kaffeehaus bei Kaffee, Tee und Kuchen die Zeit zu vertreiben und eine Pause einlegen.

 

Zahlreiche Attraktionen im Rathauspark – vom Herzerlbaum bis zum Eislaufplatz

In der nördlichen, der Universität zugewandten Rathausparkhälfte finden sich nicht nur Fahrgeschäfte, wie der Rentierzug oder ein Riesenrad, das einen spektakulären Ausblick auf die stimmungsvoll dekorierte Weihnachtswelt verspricht-sondern auch altbekannte Attraktionen wie der romantische Herzerlbaum, der Mistelzweigpavillon oder der Krippenpfad, wo insgesamt 15, in Handarbeit vom Wiener Krippenverein gefertigte Geburtsszenen Jesu zu bestaunen sind.

Für ausgeloste Besucher*innen geht es ab 1. Dezember dreimal täglich hoch hinaus: Sie dürfen auf dem übergroßen Rubbellos X-large-Adventkalender selbst Felder freirubbeln und haben die Chance auf Rubbellos-Pakete im Wert von 100, 150 oder 200 Euro. Die Österreichischen Lotterien spenden für jede Teilnahmekarte einen Euro an eine soziale Einrichtung, die bedürftigen Leuten hilft, die größten Herausforderungen des Winters zu meistern.

Auch die Kindereisfläche, wo Kinder völlig kostenlos ihre ersten Erfahrungen auf dem Eis machen können, ist hier aufgebaut. Verschiedene Eislaufhilfen helfen bei den ersten Schwüngen und ein eigener Verleih hält Schlittschuhe in sämtlichen Kinder-Größen parat.

Noch mehr Eis gibt es in der Rathausparkhälfte, die dem Parlament zugewandt ist:
Der Eistraum am Christkindlmarkt, der in den vergangenen beiden Jahren COVID-bedingt nicht umgesetzt werden konnte und nun erstmals seit 2019 wieder stattfindet, lockt mit stolzen 3.000 m2 Eisflächen auf romantischen Traumpfaden quer durch den Rathauspark. Das Eislaufvergnügen dauert bis einschließlich 8. Jänner 2023 an und ist täglich, außer am Silvestertag, geöffnet.

Eislauftickets und Services wie der Schlittschuhverleih oder Garderobenkästchen können ab 14. November um 10 Prozent vergünstigt im Onlineshop unter www.christkindlmarkt.at gekauft bzw. gebucht werden. Die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr gleichgeblieben.

Angesichts der angespannten Energiesituation fällt das weihnachtliche Funkeln heuer etwas sparsamer aus. So kommen etwa ausschließlich LED-Beleuchtungselemente zum Einsatz und mehr als 40 Bäume werden dieses Jahr gar nicht erst beleuchtet. Die Beleuchtungsdauer wird täglich um rund eine Stunde verkürzt, es wird also später eingeschaltet und früher ausgeschaltet.

Der Christkindlmarkt selbst ist 38 Tage lang geöffnet, etwa eine Woche kürzer als im Vorjahr. Nichts destotrotz können sich Besucher*innen auch diesmal auf ein traumhaft schönes und unvergessliches Weihnachtserlebnis vor der beeindruckenden Kulisse des Rathauses einstellen.


Wiener Christkindlmarkt
19. November bis 26. Dezember 2022
Rathausplatz, 1010 Wien

Christkindlmarkt & Fahrgeschäfte:

19. November bis 23. Dezember2022:
10.00 Uhr bis 21.30 Uhr

24. bis 26. Dezember 2022:
10.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Eistraum am Christkindlmarkt:
19. November 2022 bis 8. Jänner 2023
täglich 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr

ausgenommen
24. Dezember 2022: 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr
31. Dezember 2022: geschlossen

Weitere Infos und (ab 14. November auch Eislauf-Tickets) unter www.christkindlmarkt.at