Könnte die Verteidigungsindustrie an Bedeutung gewinnen?
Geopolitische Krisen, insbesondere der Konflikt in der Ukraine, haben das Blatt gewendet und die Nachfrage nach Rüstungsgütern wieder angefacht.
Angesichts der geopolitischen Spannungen und anhaltenden internationalen Bedrohungslagen in verschiedenen Teilen der Welt ist ein Anstieg der Verteidigungsausgaben zu erwarten. Im Jahr 2024 verzeichnete die europäische Verteidigungsindustrie einen Umsatzanstieg von 17 Prozent, wie der Europäische Verband der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie (AeroSpace and Defence Industries Association of Europe, ASD) berichtet. Dieser Aufwärtstrend könnte sich angesichts der aktuellen geopolitischen Lage fortsetzen. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 haben viele NATO-Mitglieder ihre Militärausgaben deutlich erhöht. Ein aktueller Bericht der NATO zeigt, dass im laufenden Jahr voraussichtlich 23 der 32 Bündnispartner das Zwei-Prozent-Ziel erreichen werden. Die Militärausgaben Deutschlands beliefen sich 2023 auf 61,1 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung von 48 Prozent gegenüber 2022 und 14 Prozent gegenüber dem Jahr vor Ausbruch des Ukrainekonflikts entspricht. Für das Jahr 2024 meldete Deutschland erstmals Verteidigungsausgaben in Höhe der NATO-Vorgabe. Allerdings wurde dieser rechnerische Wert von 2,12 Prozent nur durch die Bereitstellung eines Sondervermögens von 100 Milliarden Euro erreicht. In den folgenden Jahren müsste der Etat allerdings deutlich steigen, um dieses Niveau aufrechtzuerhalten. Hinzu kommt, dass Erhöhungen der Verteidigungsbudgets oft erst mit einiger Verzögerung operative Wirkung zeigen.
Die Bedeutung der Raumfahrtechnologie für die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik
Die Luft- und Raumfahrtindustrie spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Sie umfasst unter anderem die Produktion von Flugzeugen, Satelliten, Raketen und anderen Fluggeräten, die für militärische Zwecke genutzt werden können. Diese Technologien, in Kombination mit der Überwachung des Luftraums, sind für eine effektive und glaubwürdige militärische Verteidigung unerlässlich. Technologischer Fortschritt und regelmäßige Investitionen in die Infrastruktur sollen eine gewisse militärische Überlegenheit suggerieren und dienen vor allem der glaubwürdigen Abschreckung. Zudem ist der Luftraum für die Überwachung und Aufklärung mittels Satelliten oder Drohnen von entscheidender Bedeutung. Potenzielle Bedrohungen sollten frühzeitig erkannt werden, um ernsthafte Sicherheitsprobleme zu vermeiden. Eine zuverlässige und abhörsichere Kommunikation ist ebenfalls wichtig für die Koordinierung von grenzüberschreitenden Verteidigungsmaßnahmen und für diplomatische Verhandlungen. Mit der zunehmenden Bedeutung des Weltraums für die nationale Sicherheit und Verteidigung gewinnen auch Technologien zur Sicherung des Weltraums an Bedeutung.
Indexkonzept des Solactive Europe Aerospace and Defense Index
Hier setzt die Idee des Solactive Europe Aerospace and Defense Index an, der von der Solactive AG berechnet wird. Der Index verfolgt die Kursentwicklung eines Aktienportfolios von Unternehmen, die in der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie tätig sind.
Der Fokus Europas, die eigene Verteidigungsinfrastruktur weiter aufzubauen und mangelnde Investitionen nachzuholen, könnte für die europäische Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie interessante Möglichkeiten und zugleich Chancen für Anleger bieten. Der Nachholbedarf in Europas Verteidigungsindustrie könnte dabei zu steigenden Investitionen in Ausbildung, Infrastruktur, Vorräte, Fahrzeuge und Frühwarnsystemen führen. Hochtechnologie und Innovation sind entscheidend bei der modernsten Militärtechnik und für eine effiziente Verteidigungsstrategie. Aber auch die Ausweitung von Herstellungskapazitäten sowie die Wartung und Ersatz bereits in die Jahre gekommener Infrastruktur könnten sich positiv auf die Wachstumsaussichten auswirken.
Das Partizipationszertifikat auf den Solactive Europe Aerospace and Defense Index ermöglicht es Anlegern, mit nur einer Transaktion in die nach Marktkapitalisierung zehn größten europäischen Unternehmen aus der Luftfahrt und Verteidigungsindustrie zu investieren. Für die Verwaltung des Produkts fällt eine Managementgebühr von 0,80% p.a. an.
Partizipationszertifikat auf Solactive Europe Aerospace and Defense Index
Vontobel Zertifikate