Kölner Ford-Werke stellen wegen Chipmangel Produktion vorläufig ein
Wegen fehlender Halbleiter-Chips müssen die Ford
Lediglich an den Tagen vom 19. bis zum 29. Juni sollen in Köln die
Fließbänder laufen. An den zweiten Produktionsstillstand bis Mitte
Juli schließen sich dann die Werksferien an. Die Produktion starte
wieder 16. August, hieß es. Ford steht mit den Lieferproblemen bei
Chips nicht allein. Auch die Autohersteller Volkswagen
"Die Lage auf dem globalen Halbleiter-Markt bleibt angespannt und wird es allen Schätzungen zufolge auch in den nächsten Monaten bleiben, woraus sich Lieferengpässe ergeben", begründete ein Ford-Sprecher den Schritt. Deshalb müsse der Konzern die Produktion herunterfahren. "Die ausgefallene Produktion werden wir bestmöglich aufholen", versprach er. "Wir arbeiten daran, die Situation schnellstmöglich zu verbessern."
Zuvor hatte Ford wegen des coronabedingten Nachfragerückgangs bereits angekündigt, die Produktion in Köln an Freitagen ruhen zu lassen. Auch im Werk in Saarlouis sollen in der Zeit vom 3. bis zum 18. Mai und vom 25. Mai bis zum 7. Juni die Bänder stillstehen, wie kürzlich bekannt wurde. Dort sind rund 4500 Ford-Mitarbeiter betroffen. Über weitere Kurzarbeitstage in Saarlouis werde bereits verhandelt, hieß es bei Ford./rea/DP/men
ISIN DE0005190003 US3453708600 DE0007100000 DE0007664039
AXC0197 2021-05-03/13:32
Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.