Klingelnberg Aktie: Warum bröckeln die Pläne?
Die Klingelnberg AG setzte am 15. März 2025 ihren Abwärtstrend fort und notierte bei 13,28 Euro, was einem Tagesverlust von 0,19 Prozent entspricht. Das Maschinenbauunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Maschinen für die Verzahnungsindustrie spezialisiert hat, kämpft derzeit mit anhaltenden Herausforderungen. Im letzten Monat verzeichnete die Aktie einen Rückgang von 3,28 Prozent, während der Jahresverlust bei beachtlichen 22,59 Prozent liegt. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 117,4 Millionen Euro.
Finanzkennzahlen deuten auf Unterbewertung hin
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Klingelnberg?
Trotz der schwachen Kursentwicklung weisen die Finanzkennzahlen des Unternehmens auf eine mögliche Unterbewertung hin. Mit einem aktuellen Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,39 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 6,82 liegt Klingelnberg deutlich unter dem Durchschnitt. Der Cash-Flow pro Aktie beträgt 2,66 Euro, was zu einem Kurs-Cashflow-Verhältnis von 5,00 führt.
Klingelnberg-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Klingelnberg-Analyse vom 17. März liefert die Antwort:
Die neusten Klingelnberg-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Klingelnberg-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Klingelnberg: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...