Klingelnberg Aktie: Faktencheck zur aktuellen Marktlage
Die Aktie des Maschinenbauunternehmens Klingelnberg verzeichnete am 26. Februar 2025 einen leichten Rückgang von 1,26 Prozent auf 13,75 Euro. Dies setzt den gemischten Trend der letzten Wochen fort, obwohl die Aktie auf Monatssicht noch ein Plus von 2,76 Prozent aufweist. Trotz des aktuellen Rückgangs liegt der Kurs weiterhin 37,09 Prozent über seinem 52-Wochen-Tief, bleibt jedoch 38,18 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch. Die Marktkapitalisierung des Spezialisten für Verzahnungstechnologie beträgt derzeit 122,0 Millionen Euro bei 8,8 Millionen ausstehenden Aktien.
Fundamentaldaten signalisieren mögliche Unterbewertung
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Klingelnberg?
Die Fundamentalkennzahlen des Unternehmens präsentieren sich robust. Mit einem aktuellen Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 0,40 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 7,06 liegt die Aktie deutlich unter Durchschnittswerten. Auch das Kurs-Cashflow-Verhältnis ist mit 5,18 vergleichsweise niedrig, was auf eine potenzielle Unterbewertung hindeutet. Der Cash-Flow pro Aktie beträgt 2,66 Euro.
Klingelnberg-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Klingelnberg-Analyse vom 27. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Klingelnberg-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Klingelnberg-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Klingelnberg: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...