Klimaaktiv Konferenz: Österreichs neue Baustandards starten durch

Österreichs Klimapolitik bekommt heute neuen Schwung: Die Klimaaktiv Konferenz 2025 in Wien bringt Experten, Entscheidungsträger und Unternehmen zusammen. Im Fokus steht der Gebäudesektor als Schlüssel zur Energiewende.
Unter dem Motto "Klimazukunft gestalten – Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft" diskutieren die Teilnehmer über nachhaltige Bauweisen und Bioenergie. Die Konferenz soll Österreichs ambitionierte Klimaziele vorantreiben – besonders nach der Verschärfung der Baustandards im Juli.
Neuer Kriterienkatalog verschärft Baustandards drastisch
Der überarbeitete Klimaaktiv Kriterienkatalog für Gebäude setzt seit Juli 2025 neue Maßstäbe. Das führende Bewertungssystem des Landes basiert nun auf vier zentralen Säulen: Klimawandelanpassung, Energie und Versorgung, Ressourcen und Kreislaufwirtschaft sowie Komfort und Gesundheit.
Die Neuerung: Neben Energieeffizienz und dem Verzicht auf fossile Energieträger werden jetzt Klimawandelanpassung, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft deutlich stärker bewertet. Für Investoren und Bauträger bringt das mehr Planungssicherheit – die Richtlinien integrieren zahlreiche EU-Taxonomie-Anforderungen.
Bioenergie wird zum Gamechanger der Wärmewende
Biomasse entwickelt sich zum wichtigsten heimischen Energieträger für die Dekarbonisierung. Eine aktuelle Studie der Österreichischen Energieagentur zur "Biomassestrategie 2025-2040" zeigt: Der gezielte Ausbau der Bioenergie ist unverzichtbar für eine krisensichere Energieversorgung.
Besonders im Gebäudesektor schlummern enorme Potenziale. Der Ersatz von Öl- und Gaskesseln durch moderne Pellet- oder Holzhackschnitzelheizungen könnte bis 2030 die Treibhausgasemissionen drastisch senken. Gleichzeitig stärkt das die regionale Wertschöpfung.
Aktionswoche bündelt Branchenkompetenz
Die Klimaaktiv Konferenz ist nur der Auftakt. Diese Woche stehen gleich mehrere Fachveranstaltungen an:
- Heute und morgen: Workshop "Bauteilaktivierung im Fokus" in Wien und Salzburg
- 7. Oktober: Tagung "Bauen mit Regenerativen" zur Kreislaufwirtschaft
- 7.-9. Oktober: "Mission Innovation Austria Week 2025" in Gleisdorf zu regionalen Energiesystemen
Diese Bündelung zeigt: Politik, Wirtschaft und Wissenschaft behandeln die Gebäudetransformation als nationale Priorität.
Baubranche steht vor Paradigmenwechsel
Die neuen Standards läuten eine Zeitenwende ein. Projekte mit erneuerbarer Wärmeversorgung werden nicht nur durch Förderungen bevorzugt – sie sind auch langfristig wertstabiler gegenüber steigenden CO2-Preisen.
Für Bauträger und Planer bedeutet das: Nachhaltigkeit wird vom Nischenthema zum wirtschaftlichen Mainstream. Wer jetzt auf Kreislaufwirtschaft, ökologische Baustoffe und Biomasseheizungen setzt, positioniert sich für die Zukunft.
Die Nachfrage nach Fachkräften für erneuerbare Heizsysteme steigt bereits jetzt spürbar. In den kommenden Jahren wird der Erfolg der Energiewende davon abhängen, wie schnell diese hohen Standards flächendeckend umgesetzt werden – vom Einfamilienhaus bis zum Großprojekt.