Vom IPO zum Ausblick: Klarna setzt auf Wachstum und Expansion

Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna (NYSE: KLAR) hat kürzlich ein fulminantes Debüt an der New York Stock Exchange feiern können. Am Eröffnungstag legte der Kurs der Aktie kräftig zu, was Klarna zeitweise eine Marktbewertung von etwa 20 Milliarden US-Dollar bescherte (Reuters, 10.09.2025). 

Insgesamt platzierte Klarna (Klarna Group PLC) etwa 34,2 Millionen Aktien zu einem Ausgabepreis von 40 US-Dollar je Aktie. Laut Berichten von Reuters soll  der Börsengang um das 25-Fache überzeichnet gewesen sein (Reuters, 10.09.2025). Ein Großteil des Erlöses aus dem Börsengang soll  an frühe Investoren fließen, auf die etwa 29,3 Millionen Aktien mit einem Gesamterlös von 1,17 Milliarden US-Dollar entfallen. Das Fintech hatte seinen Börsengang ursprünglich bereits für Frühjahr 2025 geplant, diesen jedoch Berichten zufolge aufgrund von Unsicherheiten im Zusammenhang mit den US-Zollankündigungen verschoben (Der Aktionär, 12.09.2025; Reuters, 10.09.2025).

Das Geschäftsmodell ist denkbar einfach: Klarna operiert als sogenannter „Buy Now, Pay Later" (BNPL) Dienstleister und bietet kurzfristige Konsum- und Warenkredite an. Junge Konsumenten nutzen Klarna gerne. Im Wachstumsmarkt USA baut Klarna mithilfe von Partnerschaften mit Walmart und DoorDash seine Präsenz weiter aus. Nach Einschätzung von Analysten könnte der Gesamtmarkt für Zahlungsdienstleistungen im Segment BNPL durchschnittlich zweistellige jährliche Wachstumsraten erzielen (CNBC, 17. 03.2025).

Der Markteintritt in den USA ist für Klarna kostenintensiv. Dies führt dazu, dass Klarna negative Jahresergebnisse erzielt. Im Gegensatz dazu soll der US-Konkurrent Affirm seit 2024 schwarze Zahlen schreiben. Analysten prognostizieren bis 2027 für Klarna ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von etwa 13 Prozent. Die Integration von Banking-Funktionen soll zusätzliches Wachstum generieren (Der Aktionär, 12.09.2025).

Klarna hat mit seinem Börsengang einen wichtigen Meilenstein erreicht und sich eindrucksvoll am Kapitalmarkt positioniert. Das Unternehmen setzt auf Expansion und Innovation, um seine Rolle im globalen Zahlungsverkehr weiter auszubauen.

Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil

Klarna positioniert sich als Mittler zwischen Kunden und Händlern. Das Unternehmen trägt das Ausfallrisiko und finanziert sich über Gebühren und Zinsmargen. Davon könnten beide Seiten profitieren: Kunden gewinnen Flexibilität, während Händler laut Berichten höhere Abschlussquoten und größere Warenkörbe verzeichnen. Grundlage dieses Modells ist eine technologische Plattform, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz und umfangreicher Datenanalysen Kreditrisiken effizient bewertet (Klarna, 31.08.2021).

Darüber hinaus nutzt Klarna KI, um das Kundenerlebnis zu personalisieren. Durch die Analyse von Kundendaten kann das Unternehmen maßgeschneiderte Empfehlungen und Angebote erstellen, die die Kundenzufriedenheit steigern und die Bindung an die Plattform stärken können. Händler profitieren von datenbasierten Einblicken, die ihnen helfen, ihre Zielgruppen besser zu verstehen und ihre Marketingstrategien zu optimieren. Gleichzeitig ermöglicht KI eine effektive Betrugsprävention, indem verdächtige Transaktionsmuster in Echtzeit erkannt und Risiken minimiert werden. Dies stärkt das Vertrauen in die Plattform. Kreditentscheidungen können in Sekundenbruchteilen getroffen werden, was die Betriebskosten senkt und die globale Expansion erleichtert. Die datengetriebene Innovation, die Klarna durch KI vorantreibt, erlaubt es dem Unternehmen, Trends zu erkennen, neue Produkte zu entwickeln und seine Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Im Vergleich zu traditionellen Banken, die oft auf manuelle Prozesse und veraltete Technologien angewiesen sind, kann Klarna durch den Einsatz von KI schneller, flexibler und kundenorientierter agieren (Fintech Finance NEWS, 19.09.2024).

Investmentidee: Aktienanleihen auf Klarna

Eine interessante Investitionsmöglichkeit für Anleger im Vergleich zur Direktanlage in die Aktie könnte eine Aktienanleihe auf die Klarna Aktie darstellen. Anstatt die Aktie zu erwerben, besteht die Möglichkeit, in eine Aktienanleihe mit der Klarna Aktie als Basiswert zu investieren. 

Ein Beispiel hierfür ist eine Aktienanleihe mit Barriere (Pro), d.h. mit Barrierebeobachtung zum Ende der Laufzeit.  So ist etwa die Aktienanleihe mit der WKN VH35AJ am 25. September 2026 zur Rückzahlung fällig und bietet einen festen Kupon von 19,25 Prozent p.a. Hierbei ist zu beachten, dass Anleger keine zusätzlichen Erträge (wie z.B. Dividenden auf die Aktie) erhalten und keine weiteren Rechte aus dem Basiswert haben. Da der Referenzpreis des Basiswerts erst am Laufzeitende bewertet wird, haben potenzielle Kursrückgänge der Aktie unter die Barriere von USD 31,70 während der Produktlaufzeit keinen Einfluss auf die Rückzahlung am Laufzeitende, vorausgesetzt, die Aktie erreicht am Bewertungstag (18. September 2026) zumindest wieder das Kursniveau von USD 31,70.

Zwei Rückzahlungsszenarien:

Die Rückzahlung dieses Produkts hängt von der Wertentwicklung des Basiswerts (Aktie der Klarna Group PLC) bis zum Bewertungstag ab, und es gibt zwei mögliche Szenarien:

1. Am Rückzahlungstermin erhält der Anleger neben dem festen Kupon den Nennbetrag, falls der Kurs der Aktie am Bewertungstag 18. September 2026 USD 31,70 entspricht oder darüber liegt.

2. Liegt der Kurs der Aktie am 18. September 2026 jedoch unterhalb der Barriere, erhält der Anleger eine in den Bedingungen festgelegte Anzahl Aktien geliefert. In diesem Fall wird die Summe aus dem Wert der gelieferten Aktien und dem festen Kupon grundsätzlich niedriger sein als der Kaufpreis des Produkts, was zu einem Verlust für den Anleger führt.

In unsicheren Marktphasen, die von erhöhter Volatilität und Kurskorrekturen geprägt sind, können Aktienanleihen eine interessante Anlagemöglichkeit bieten. Sie sind insbesondere für Anleger geeignet, die von zukünftig seitwärts tendierenden Märkten oder von leichten Kursrückgängen und einer abnehmenden Volatilität ausgehen.

Aktienanleihe Pro mit Barriere Quanto bezogen auf Klarna Group PLC

Aktienanleihe mit Barriere
Klarna Group PLC
Kupon p.a.: 19,25% | Barriere: 70,00% | Währung: EUR | Laufzeit: 18.09.2026

Turbo-Optionsschein Open-End auf Klarna Group PLC

Turbo-Optionsschein Open-End
-15,88%
Klarna Group PLC
Call | Hebel: 3,39 | Knock-Out Barriere: 30,58 USD
Turbo-Optionsschein Open-End
-28,77%
Klarna Group PLC
Call | Hebel: 6,79 | Knock-Out Barriere: 36,83 USD
Turbo-Optionsschein Open-End
+0,65%
Klarna Group PLC
Put | Hebel: 2,34 | Knock-Out Barriere: 60,07 USD
Turbo-Optionsschein Open-End
+0,95%
Klarna Group PLC
Put | Hebel: 3,36 | Knock-Out Barriere: 54,52 USD

 

Vontobel Zertifikate