Trotz temporärer Schwächephase und Wochenverlusten prognostizieren Marktexperten erhebliches Wachstumspotenzial für den Intralogistikkonzern mit Kurszielschätzungen von 50+ Euro.


Die Kion-Aktie schloss am Freitag bei 39,68 Euro und verzeichnete damit einen deutlichen Tagesverlust von 3,57 Prozent. Besonders bemerkenswert ist der Wochenverlust von 8,72 Prozent, während die Aktie seit Jahresbeginn dennoch ein Plus von 25,73 Prozent aufweist. Die aktuelle Marktbewertung des Intralogistikspezialisten steht im starken Kontrast zu den überwiegend positiven Einschätzungen von Analysten.


Eine aktuelle Analyse zeigt, dass 14 von 17 Experten die Kion-Aktie zum Kauf empfehlen. Mit einem durchschnittlichen Kursziel von 50,83 Euro sehen die Analysten ein Aufwärtspotenzial von rund 23 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs. Besonders in den vergangenen vier Monaten hat sich die Bewertung der Analysten verbessert, was auf eine positive Neubewertung des Unternehmens hindeutet.


Trotz des kürzlichen Kursrückgangs - die Aktie notiert aktuell etwa 19 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 49,19 Euro vom 9. April 2024 - bleibt Kion in einem langfristigen Aufwärtstrend. Dies wird durch den Abstand von 9,03 Prozent zum 200-Tage-Durchschnitt bestätigt. Seit Mitte Februar konnte die Aktie einen signifikanten Anstieg verzeichnen.


Prognose für das Geschäftsjahr 2025

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kion?


Für das laufende Geschäftsjahr hat die Kion Group ihre Erwartungen präzisiert. Das Unternehmen rechnet mit einem um Sondereffekte bereinigten Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen 720 und 870 Millionen Euro. Diese Prognose entspricht einem möglichen Rückgang von bis zu 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz soll sich zwischen 10,9 und 11,7 Milliarden Euro bewegen, während die freien Barmittelzuflüsse voraussichtlich 400 bis 550 Millionen Euro erreichen werden.


Nachhaltigkeitsengagement trägt Früchte


Ende Februar 2025 gelang Kion der Aufstieg in den Dow Jones Best-in-Class Europe Index. Diese Aufnahme reflektiert die intensiven Bemühungen des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit und unterstreicht seine Position als Vorreiter in diesem wichtigen Zukunftsfeld. Die Fokussierung auf nachhaltige Geschäftspraktiken könnte langfristig zusätzliches Investoreninteresse wecken und zur Wertsteigerung beitragen.


Die technischen Indikatoren zeigen aktuell ein gemischtes Bild. Mit einem RSI von 50,8 befindet sich die Aktie in einem neutralen Bereich, während die hohe annualisierte 30-Tage-Volatilität von 65,27 Prozent auf die erhöhten Kursschwankungen in jüngster Zeit hinweist. Vom 52-Wochen-Tief bei 30,80 Euro, das im September 2024 erreicht wurde, hat sich der Kurs inzwischen um fast 29 Prozent erholt.


Kion-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kion-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Kion-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kion-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kion: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...