Die Kinross Gold Aktie erlebt einen spektakulären Aufschwung, getrieben von Rekord-Goldpreisen und überwältigender institutioneller Unterstützung. Mit einem Jahresplus von über 150% und neuen 52-Wochen-Höchstständen positioniert sich der Goldproduzent als klarer Profiteur der Edelmetall-Hausse.

Institutioneller Ansturm

Goldman Sachs erhöhte seine Beteiligung im ersten Quartal um sagenhafte 95,7% und hält nun Anteile im Wert von 87,6 Millionen Dollar. Boston Partners steigerte seine Position um 36,5%, während Sequoia Financial Advisors ihre Beteiligung um 32,4% ausbaute. Insgesamt kontrollieren institutionelle Investoren mittlerweile 63,69% des Unternehmens – ein klares Vertrauensvotum für den Goldminen-Betreiber.

Zahlen sprechen klare Sprache

Im jüngsten Quartal übertraf Kinross Gold alle Erwartungen: Ein Gewinn pro Aktie von 0,44 Dollar crushte die Konsensschätzung von 0,33 Dollar. Der Umsatz kletterte auf 1,75 Milliarden Dollar – ein Plus von 41,7% gegenüber dem Vorjahr und deutlich über den erwarteten 1,52 Milliarden Dollar. Mit einer Nettomarge von 25,18% und einer Eigenkapitalrendite von 20,04% demonstriert das Unternehmen solide Profitabilität.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kinross Gold?

Analysten jagen Kursziele nach oben

Vor dem Hintergrund der historischen Gold-Rally – das Edelmetall knackte am 8. Oktober 2025 erstmals die 4.000-Dollar-Marke – heben Analysten ihre Erwartungen massiv an:

  • TD Securities: Erhöhung von 22,00 auf 30,00 Dollar (Buy)
  • UBS: Anhebung von 27,00 auf 31,00 Dollar (Buy)
  • CIBC: Steigerung von 22,00 auf 36,00 Dollar (Outperformer)

Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 25,69 Dollar bei einer "Buy"-Empfehlung. Acht Analysten raten zum Kauf, drei sehen die Aktie als "Strong Buy".

Rekordjagd ohne Ende

Am 15. Oktober 2025 erreichte die Kinross Gold Aktie mit 26,67 Dollar ein neues 52-Wochen-Hoch. Das Jahr-zu-Datum-Plus von 150,9% unterstreicht die massive Nachfrage. Als Tier-1-Produzent mit prognostizierten All-in-Sustaining Costs von 1.500 Dollar pro Unze und einer jährlichen Produktion von etwa 2 Millionen Goldunzen bis 2027 verfügt das Unternehmen über starke Fundamentaldaten. Das Great-Bear-Projekt in Kanada könnte ab 2029 zusätzliche 500.000 Unzen pro Jahr liefern.

Bewertet mit einem KGV von 22 liegt Kinross Gold leicht unter dem Branchendurchschnitt von 23,7 – eine Überraschung angesichts der explosiven Performance. Doch in Zeiten, in denen Gold um über 50% zulegt, zählen für Anleger andere Maßstäbe.

Kinross Gold-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kinross Gold-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Kinross Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kinross Gold-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kinross Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...