Henrik Lundvqists Eishockey-Karriere ist zu Ende. Der Schwede erklärt seinen Rücktritt, nicht nur von der NHL. Der nun 39-Jährige spielte 15 Saisonen für die New York Rangers, kam dabei auf 1.017 Spiele bei einer Save Percentage von 91,8 Prozent. Nur in drei Saisonen schafften die Rangers den Playoff-Einzug nicht, dennoch blieb Lundqvist der Stanley Cup verwehrt. 2014 gelang der Einzug ins Finale, wo die Los Angeles Kings stärker waren. Vor der Saison 2020/21 wechselte er zu den Washington Capitals, bei denen er aufgrund eines Herzproblems samt folgender Operation aber kein einziges Spiel bestritt. Damit blieben die Rangers sein einziges NHL-Team, sie drafteten Lundqvist 2000 an 205. Position in der siebten Runde. Wesentlich erfolgreicher, was Trophäen betrifft, war der Keeper im Nationalteam: Olympisches Gold 2006 und Silber 2014 holte, Weltmeister 2017 und Vize-Weltmeister 2003 sowie 2004 wurde Lundqvist mit der "Tre Kronor". 2012 gewann er die Vezina Trophy des besten NHL-Goalies der Saison, für die er vier weitere Male nominiert war. Lundqvist verabschiedet sich mit einigen Bestmarken in der Tasche, darunter die meisten Siege (449) eines Rangers-Torhüters, die kürzeste Zeit eines Goalies zu 400 NHL-Siegen und die meisten Siege eines europäischen Torhüters in der NHL. Die Rangers kündigen kurz nach der Entscheidung an, dass sie seine Nummer 30 in Zukunft nicht mehr vergeben werden.