Der US-Pipeline-Riese Kinder Morgan setzt alles auf eine Karte: Erdgas. Während die Welt über die Energiezukunft diskutiert, verdoppelt das Unternehmen seine Wachstumsprognosen und plant Investitionen im zweistelligen Milliardenbereich. Doch kann diese Mega-Wette aufgehen – oder steht Kinder Morgan vor einem milliardenschweren Fehlschlag?

Ambitionierte Wachstumsprognose

CEO Kim Dang lieferte auf der Barclays Energy-Power Conference eine überraschend optimistische Einschätzung: Statt der bisher prognostizierten 20 Milliarden Kubikfuß pro Tag erwartet Kinder Morgan nun ein Nachfrageplus von 28 Milliarden Kubikfuß bis 2030. Diese Prognose liegt deutlich über den Schätzungen von Branchenanalysten Wood Mackenzie und unterstreicht den Glauben an Gas als Brückentechnologie.

Hinter der optimistischen Einschätzung stehen konkrete Projekte. Die erweiterte Trident Intrastate Pipeline erhöht ihre Kapazität von 1,5 auf 2,0 Milliarden Kubikfuß täglich – gesichert durch Fünfjahresverträge mit LNG-Kunden. Parallel laufen bereits Projekte im Wert von 9,3 Milliarden Dollar.

Regulatorisches Hin und Her

Die Expansion findet in einem komplexen regulatorischen Umfeld statt. Während das Energieministerium strengere Umweltprüfungen für Pipeline-Projekte ankündigt, erleichtert die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) gleichzeitig Genehmigungsverfahren. Diese gegensätzlichen Entwicklungen sorgen für Unsicherheit, könnten aber auch Chancen für gut positionierte Player wie Kinder Morgan bieten.

Analysten sehen Aufwärtspotenzial

Die Strategie findet Anklang an der Wall Street. Die Konsensmeinung liegt bei "Moderate Buy" mit einem durchschnittlichen Kursziel von 31,20 Dollar. TD Cowen startete erst kürzlich mit einer Kaufempfehlung, während Wolfe Research auf "Outperform" hochstufte. Morgan Stanley sieht sogar 34 Dollar pro Aktie als realistisch an.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kinder Morgan?

Solide Fundamentaldaten

Die jüngsten Quartalszahlen untermauern die Strategie: Im zweiten Quartal 2025 übertraf der Umsatz mit 4,04 Milliarden Dollar die Erwartungen und legte um 13,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Der Gewinn pro Aktie entsprach mit 0,28 Dollar den Prognosen. Diese solide Performance bei gleichzeitigem Wachstum macht Kinder Morgan für viele Anleger interessant.

Die entscheidende Frage bleibt: Setzt Kinder Morgan zur richtigen Zeit auf das richtige Pferd? Mit 40 Prozent des US-Erdgastransports und 15 Prozent der Speicherkapazitäten ist das Unternehmen bestens positioniert – ob die milliardenschwere Wette auf Gas jedoch aufgeht, wird sich an der globalen LNG-Nachfrage und der regulatorischen Entwicklung entscheiden.

Kinder Morgan-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kinder Morgan-Analyse vom 05. September liefert die Antwort:

Die neusten Kinder Morgan-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kinder Morgan-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kinder Morgan: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...