Der Luxuskonzern Kering verzeichnet nach der Ernennung von Demna Gvasalia zum Gucci-Kreativdirektor Kursverluste, während Umsatzeinbußen die Unternehmenslage verschärfen.


Der französische Luxusgüterkonzern Kering steht vor erheblichen Herausforderungen an den Finanzmärkten. Die kürzlich verkündete Ernennung von Demna Gvasalia zum neuen Kreativdirektor der Kernmarke Gucci löste bei Investoren deutliche Reaktionen aus. Nach Bekanntgabe dieser strategischen Personalentscheidung verzeichnete die Kering-Aktie einen dramatischen Kurseinbruch von bis zu 15 Prozent und fiel auf 216 Euro.


Die Ernennung Gvasalias, der zuvor bei Balenciaga tätig war, soll der prestigeträchtigen Marke Gucci neue kreative Impulse verleihen. Trotz dieser strategischen Absicht bewerteten Marktbeobachter den Personalwechsel kritisch. Bernstein Research stufte die Aktie mit "Market-Perform" ein und legte ein Kursziel von 250 Euro fest, wobei die Analysten offen die Eignung Gvasalias für die Position bei Gucci in Frage stellten.


Finanzielle Belastungen durch Umsatzrückgang

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kering?


Die personellen Veränderungen finden vor dem Hintergrund anhaltender wirtschaftlicher Schwierigkeiten statt. Im Februar 2025 musste Kering einen konzernweiten Umsatzrückgang von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vermelden. Besonders gravierend entwickelte sich die Situation bei der Hauptmarke Gucci, die mit einem Umsatzeinbruch von 23 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro zu kämpfen hatte.


Strategische Neuausrichtung unter Beobachtung


Die aktuelle Situation bei Kering verdeutlicht die Herausforderungen im Luxussegment. Der Konzern versucht durch die Neubesetzung der kreativen Leitung bei Gucci gegenzusteuern, doch die unmittelbare Marktreaktion zeigt die Skepsis der Investoren. Die substantiellen Umsatzrückgänge in Verbindung mit den strategischen Personalentscheidungen haben das Vertrauen in die kurzfristigen Wachstumsaussichten des Unternehmens erschüttert.


Die weitere Entwicklung des Luxusgüterkonzerns und die Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen werden in den kommenden Monaten unter genauer Beobachtung des Marktes stehen. Die zukünftige Kursentwicklung dürfte maßgeblich davon abhängen, ob es Kering gelingt, insbesondere die Marke Gucci wieder auf einen profitablen Wachstumskurs zu bringen.


Kering-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kering-Analyse vom 18. März liefert die Antwort:

Die neusten Kering-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kering-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kering: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...