Der französische Luxusgüterkonzern Kering setzt seinen negativen Trend an den Finanzmärkten fort. Am 10. März 2025 notierte die Aktie bei 249,13 EUR, was einem Tagesverlust von 0,25% entspricht. Die langfristige Entwicklung zeigt sich besonders besorgniserregend: Innerhalb eines Monats verlor das Papier 8,24%, während sich der Jahresverlust auf dramatische 40,55% beläuft. Das renommierte Analysehaus Bernstein Research hat am selben Tag seine neutrale Einschätzung ("Market-Performance") für den Besitzer von Luxusmarken wie Gucci und Balenciaga beibehalten.


Aktuelle Kennzahlen unter Druck

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kering?


Mit einer Marktkapitalisierung von 33,5 Milliarden Euro liegt Kering deutlich unter den Vorjahreswerten. Trotz einer Zwischendividende von 2,00 EUR am 14. Januar 2025 zeigen die Fundamentaldaten keine Erholung. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis von 27,14 deutet auf eine herausfordernde Bewertungssituation hin, während die Aktie mit 71% unter ihrem 52-Wochen-Hoch notiert.


Kering-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kering-Analyse vom 10. März liefert die Antwort:

Die neusten Kering-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kering-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kering: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...