Die Aktie des französischen Luxusgüterkonzerns Kering verzeichnete am 14. März 2025 massive Kursverluste von 13,6 Prozent. Der Wert sank auf 216,25 Euro, nachdem der Konzern bekanntgegeben hatte, dass Demna Gvasalia neuer Kreativdirektor der Luxusmarke Gucci wird. Die italienische Marke, das Aushängeschild im Kering-Portfolio, kämpft bereits seit längerem mit einer Krise. Der Kurs setzte seinen Abwärtstrend am 15. März fort und gab um weitere 3,46 Prozent nach, wodurch die Aktie binnen eines Monats insgesamt 13,63 Prozent an Wert einbüßte.


Analysten vorsichtig zurückhaltend

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kering?


Das US-Analysehaus Bernstein Research bewertete den Luxusgüterkonzern jüngst mit "Market-Perform" und setzte das Kursziel bei 250 Euro an. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens beläuft sich aktuell auf 26,5 Milliarden Euro. Für Anleger ist zudem relevant, dass Kering am 14. Januar 2025 eine Zwischendividende von 2,00 Euro je Aktie ausgeschüttet hat.


Kering-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kering-Analyse vom 16. März liefert die Antwort:

Die neusten Kering-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kering-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kering: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...