Kaiser Wiesn Wien: 380.000 Besucher erwartet

Die Wiener Kaiser Wiesn verwandelt den Prater bis 12. Oktober in Österreichs größte Oktoberfest-Party. Das Motto "Das Leben is a Fest!" lockt Jung und Alt mit 700 Stunden Live-Musik und speziellen Events wie der beliebten "Studi Wiesn".
Drei große Festzelte und fünf urige Almen bilden das Herzstück des Festivals. Tagsüber ist der Zutritt kostenlos, abends sorgen Ticket-Veranstaltungen mit nationalen und internationalen Stars für ausverkaufte Häuser.
1.900 Musiker rocken die Bühnen
Das Gösser Zelt, Wiesbauer Zelt und Nordic Spirit Kaiser Zelt bieten musikalische Vielfalt für jeden Geschmack. Schlager-Ikonen wie Roberto Blanco und Stefan Mross heizen ebenso ein wie die Partybands Die Lauser, Wildbach und Mountain Crew.
Die Bandbreite reicht von traditioneller Volksmusik über Schlager bis zu modernen Party-Hits. An den 18 Festivaltagen sorgen die Künstler für Stimmung bei Jung und Alt - von Schlagernachmittagen bis zu rockigen Abendkonzerten.
Studierende erobern die Tracht
Die "Raiffeisen Studi Wiesn" bringt die Generation Z ins Dirndl und in die Lederhose. Für 15 Euro feiern Studierende exklusiv im Nordic Spirit Kaiser Zelt mit über 1.100 Plätzen.
"Raus aus dem Hörsaal, rein in die Tracht" - dieser Aufruf findet großen Anklang. Mountain Crew und DJs wie Stevie sorgen für ausgelassene Stimmung, während die jungen Besucher bei einer Maß den Studienalltag vergessen.
200 Millionen Euro Wirtschaftsschub
Das Festival kurbelt Wiens Wirtschaft kräftig an. 40 Prozent der Österreicher planen laut Handelsverband den Besuch eines Oktoberfestes - ein deutlicher Anstieg zum Vorjahr.
Pro Person geben Besucher durchschnittlich 208 Euro für Tracht, Accessoires und Konsumation aus. Das beschert dem Einzelhandel einen geschätzten Zusatzumsatz von rund 200 Millionen Euro. Mit 800 Mitarbeitern ist die Kaiser Wiesn zudem ein wichtiger Arbeitgeber.
Tradition meets Generation Z
Das Erfolgsrezept liegt in der cleveren Mischung aus Bewährtem und Modernem. Neben klassischen Elementen wie Tracht und Volksmusik sprechen spezielle Themenabende unterschiedliche Zielgruppen an.
Kulinarisch setzt das Festival ebenfalls auf Innovation: Erstmals gibt es einen Bio-Corner mit veganen und vegetarischen Gerichten, darunter pflanzlicher Leberkäse und Kaslessknödel - neben den bewährten Klassikern wie Stelze und Grillhendl.
Die stetig wachsende Popularität von Trachtenfesten bei jüngeren Generationen verspricht auch künftig volle Zelte. Die Veranstalter haben bereits angekündigt, erfolgreiche Formate wie die "Studi Wiesn" weiter auszubauen.