Johann Strauss feiert 200. Geburtstag
Wien zelebriert heute den 200. Geburtstag des Walzerkönigs Johann Strauss. Die Musikhauptstadt ehrt ihren berühmtesten Sohn mit einem hochkarätigen Festakt im Rathaus und gleich zwei Gala-Konzerten im legendären Goldenen Saal des Musikvereins.
Der am 25. Oktober 1825 geborene Komponist gilt als Ikone der klassischen Musik. Seine Melodien wie der "Donauwalzer" sind untrennbar mit Wien verbunden und begeistern bis heute Millionen Menschen weltweit.
Festakt mit Prominenz aus Politik und Kultur
Den Auftakt bildete die "Geburtstagsstunde" im Festsaal des Wiener Rathauses. Bürgermeister Michael Ludwig und Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler empfingen prominente Gäste aus Politik und Kultur.
Intendant Roland Geyer, Leiter des Strauss-Festjahres 2025, würdigte die zeitlose Bedeutung der Strauss'schen Musik. Namhafte Künstler wie die Komponistin Alma Deutscher, Perkussionist Martin Grubinger und The Flying Schnörtzenbrekkers gestalteten das musikalische Programm.
Die Stadt machte die Veranstaltung mit kostenlosen Zählkarten für alle Wiener zugänglich - ein Statement für die Volksverbundenheit des Komponisten.
Wiener Philharmoniker spielen historisches Programm
Um 15:30 Uhr startete im Goldenen Saal das erste von zwei Gala-Konzerten. Die Wiener Philharmoniker unter Tugan Sokhiev brachten ein besonderes Programm zur Aufführung: Es handelt sich um dasselbe Konzert, das bereits 1925 zum 100. Geburtstag gespielt wurde.
Gemeinsam mit Sopranistin Nikola Hillebrand und dem Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde erklangen Klassiker wie "An der schönen blauen Donau" und "Geschichten aus dem Wienerwald".
Als moderne Ergänzung wurde "Schani 200" von Georg Breinschmid uraufgeführt - eine virtuose Hommage an den Jubilar.
Starviolinistin Mutter beendet Festtag
Den Abschluss bildet die "Hommage an Johann Strauss" der Wiener Symphoniker unter Manfred Honeck. Im Mittelpunkt steht Starviolinistin Anne-Sophie Mutter, die neue Werke von Max Richter und John Williams präsentiert.
65 Produktionen an 69 Standorten
Das heutige Jubiläum krönt ein ganzes Jahr im Dreivierteltakt. Die Stadt Wien inszeniert 2025 ein beispielloses Kulturprogramm mit 65 Produktionen an 69 verschiedenen Orten.
Von klassischen Konzerten über Operettenaufführungen in der Volksoper bis hin zu innovativen Formaten reicht die Bandbreite. Sogar ein künstlerisch gestalteter Escape Room gehört dazu.
Sonderausstellungen zeigen neue Facetten des Komponisten:
* Haus der Musik mit interaktiven Erlebnissen
* Jüdisches Museum Wien beleuchtet kulturhistorische Aspekte
* Wien Museum präsentiert biografische Einblicke
Wirtschaftsfaktor Walzerkönig
Johann Strauss war bereits zu Lebzeiten ein internationaler Superstar. Seine Tourneen führten ihn bis in die USA - vergleichbar mit heutigen Pop-Ikonen.
Heute ist seine Musik ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Wien. Das berühmte Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker erreicht via TV-Übertragung rund 50 Millionen Menschen weltweit und wirkt als unbezahlbare Werbung für die Musikstadt.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten ziehen Kulturtouristen aus aller Welt an und festigen Wiens Ruf als unangefochtene Musikhauptstadt.
Nachhaltiger Impuls für die Zukunft
Nach dem Festjahr-Finale am 31. Dezember soll das Strauss-Erbe weiterleben. Institutionen wie Staatsoper und Volksoper werden seine Operetten wie "Die Fledermaus" dauerhaft im Repertoire führen.
Besonderes Augenmerk liegt auf der jungen Generation: Familien-Operetten und spezielle Vermittlungsprogramme sollen die Faszination für den Walzerkönig an kommende Generationen weitergeben.








