Jerome Boateng beendet seine Karriere

Jerome Boateng hängt die Fußballschuhe an den Nagel. Der 37-jährige Weltmeister von 2014 gab am Freitag sein sofortiges Karriereende bekannt - nur wenige Wochen nach der Vertragsauflösung beim österreichischen Klub LASK.
"Fußball hat mir viel gegeben, nun ist es Zeit weiterzuziehen. Nicht, weil ich muss, sondern, weil ich bereit bin", erklärte der gebürtige Berliner in einer emotionalen Videobotschaft über seine Social-Media-Kanäle.
Enttäuschender Abschied in Linz
Die letzte Station seiner Profilaufbahn wurde für Boateng zur Enttäuschung. Nach seinem Wechsel zum LASK im Sommer 2024 plagten ihn immer wieder Verletzungen. Am Ende standen nur 14 Pflichtspieleinsätze zu Buche, bevor der Vertrag im August vorzeitig aufgelöst wurde.
LASK-Sportdirektor Dino Buric würdigte dennoch Boatengs professionelles Verhalten und seine Rolle als Mentor für junge Spieler.
Die Bayern-Legende
Unsterblich machte sich Boateng beim FC Bayern München. Zwischen 2011 und 2021 sammelte er in 363 Pflichtspielen eine beeindruckende Trophäensammlung:
- Neun deutsche Meisterschaften
- Fünf DFB-Pokalsiege
- Zwei Champions-League-Titel (2013, 2020)
- Zwei FIFA-Klub-Weltmeisterschaften
- Deutschlands Fußballer des Jahres 2016
Seine Spieleröffnung und präzisen langen Bälle machten ihn zum Prototyp des modernen Verteidigers.
Weltmeister-Glory in Brasilien
Den Höhepunkt seiner Karriere erlebte Boateng 2014 in Brasilien. Als Abwehrchef führte er Deutschland zum vierten WM-Titel - seine Leistung im Finale gegen Argentinien trotz Verletzung ging in die Fußball-Geschichte ein.
Insgesamt bestritt er 76 Länderspiele für den DFB und gewann bereits 2009 mit der U21 die Europameisterschaft.
Der nächste Schritt
Boateng plant bereits seine Zukunft nach der aktiven Laufbahn. Im November 2024 erwarb er die Trainer-B-Lizenz - ein Hinweis auf eine mögliche Karriere an der Seitenlinie.
"Sie waren immer für mich da", bedankte sich der zweifache Triple-Sieger besonders bei seiner Familie. Nach Stationen bei Hertha BSC, dem HSV, Manchester City, Olympique Lyon und Salernitana endet eine Ära für einen der besten deutschen Verteidiger aller Zeiten.