ITM Power hat am 13. Februar 2025 einen Vertrag zur Lieferung von vier Neptune V-Einheiten an den französischen Multi-Energie-Produzenten La Française de l'Energie abgeschlossen. Die Aktie des britischen Herstellers von Elektrolyseur-Systemen für die Produktion von grünem Wasserstoff schloss am Montag bei 0,35 Euro, was einem Wochengewinn von 6,22% entspricht. Trotz dieser kurzfristigen Erholung verzeichnet das Papier im Jahresvergleich einen deutlichen Rückgang von 44,29%.

Bereits am 24. Januar 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass es von einem europäischen Energieunternehmen mit der gemeinsamen Entwicklung einer Standardkonfiguration für eine 10-Megawatt-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff beauftragt wurde. Das Design wird zwei Neptune V Plug-and-Play 5-MW-Elektrolyseur-Systeme in Containerbauweise kombinieren, die ITMs Trident-Stack-Technologie nutzen. Diese Initiative steht im Einklang mit dem Ziel Großbritanniens, bis 2030 eine installierte Kapazität von 6 Gigawatt für grünen Wasserstoff zu erreichen.

Finanzielle Entwicklung und Ausblick

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ITM Power?

In den am 30. Januar 2025 veröffentlichten Zwischenergebnissen meldete ITM Power einen Vorsteuerverlust von 28,8 Millionen Pfund für die sechs Monate bis zum 31. Oktober 2024, eine Ausweitung gegenüber 15,3 Millionen Pfund im Vorjahreszeitraum. Dennoch stieg der Umsatz um 74% auf 15,5 Millionen Pfund, verglichen mit 8,9 Millionen Pfund im Vorjahr.

Das Unternehmen bestätigte seine Prognose für das Gesamtjahr mit einem erwarteten Umsatz zwischen 18 und 22 Millionen Pfund und einem bereinigten Verlust vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) von 32 bis 36 Millionen Pfund. Zudem rechnet ITM Power mit Barreserven zwischen 185 und 195 Millionen Pfund, was eine Verbesserung gegenüber früheren Schätzungen darstellt. Diese finanziellen Herausforderungen spiegeln sich auch im technischen Bild wider – mit einem RSI von 14,2 befindet sich die Aktie aktuell in einem überverkauften Bereich und notiert 33% unter ihrem 200-Tage-Durchschnitt von 0,52 Euro.

Strategische Kooperationen und technologische Fortschritte

ITM Power hat sich proaktiv um strategische Partnerschaften bemüht, um seine Position im Sektor für grünen Wasserstoff zu stärken. Im Jahr 2020 ging das Unternehmen ein Joint Venture mit Linde AG ein und erhielt eine strategische Investition in Höhe von 38 Millionen Pfund. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und den Einsatz von großtechnischen Elektrolyseur-Systemen für die Produktion von grünem Wasserstoff zu beschleunigen.

Das Unternehmen treibt auch die Innovation seiner Elektrolyseur-Technologien kontinuierlich voran. Im November 2023 führte ITM Power seinen Hybrid Stack ein, der bestehenden Kunden, die frühere MEP-Generationsprodukte betreiben, die Möglichkeit bietet, von einer etwa 10-prozentigen Effizienzsteigerung zu profitieren. Diese technologischen Weiterentwicklungen und strategischen Initiativen positionieren ITM Power als wichtigen Akteur in der grünen Wasserstoffindustrie, wobei der Fokus auf technologischer Innovation und der Abstimmung mit globalen Nachhaltigkeitszielen liegt.

Anzeige

ITM Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ITM Power-Analyse vom 18. März liefert die Antwort:

Die neusten ITM Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ITM Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ITM Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...