Der iShares MSCI World ETF (URTH) spiegelt die aktuelle Dynamik großer und mittelgroßer Aktien aus entwickelten Märkten wider. Der anhaltende KI-Boom im Technologiesektor bestimmt maßgeblich die Performance globaler Indizes. Die jüngste Neugewichtung des MSCI-Index unterstreicht diese Verschiebungen und passt die Fondszusammensetzung an die Unternehmen an, die die weltwirtschaftliche Landschaft prägen.

Konzentrationsrisiko: Abhängigkeit von Tech-Giganten

Obwohl der ETF Streuung über mehr als 1.300 Unternehmen bietet, wird seine Performance entscheidend von der Konzentration auf US-Technologieriesen gesteuert. Die Top-10-Positionen machen über 25% des Portfoliogewichts aus – ein klares Klumpenrisiko.

Angeführt wird die Liste von NVIDIA mit einem Anteil von über 5,5%. Das Unternehmen verzeichnete zuletzt einen Umsatzsprung von 56% im Jahresvergleich, getrieben durch die Nachfrage nach KI-Chips. Es folgen Microsoft (4,72%) und Apple (4,16%), deren Performance für den Fonds entscheidend ist.

Die hohe Gewichtung dieser Tech-Konzerne bedeutet: Deren Erfolge oder Misserfolge wirken sich unmittelbar auf den gesamten ETF aus. Neben den Top drei enthält das Portfolio weitere Schwergewichte wie Amazon, Meta Platforms und Broadcom. Insgesamt macht der Technologiesektor fast 28% der Allokation aus. Geografisch dominiert die USA mit rund 70% der Halte.

Performance: Solide Zahlen trotz Turbulenzen

Die jüngsten Performance-Daten des URTH zeigen stetiges Wachstum, das weitgehend der Entwicklung seiner Top-Positionen folgt:

  • 1-Monats-Performance: +1,66% bis +1,86%
  • 3-Monats-Performance: +8,26%
  • Jahresperformance (YTD): +12,57%

Die Handelsvolumina belegen hohe Liquidität. Das durchschnittliche Tagesvolumen der letzten drei Monate lag bei etwa 304.040 Anteilen. Fondsflussdaten zeigen positive Stimmung mit Netto-Zuflüssen von rund 860,54 Millionen US-Dollar binnen drei Monaten.

Der ETF setzt auf physische Replikation und hält die tatsächlichen Aktien des zugrunde liegenden Index. Diese Strategie führt zu einem geringen Tracking Error. Der Fonds handelt derzeit mit einem minimalen Aufschlag von etwa 0,1% auf den NAV.

Wettbewerbsumfeld: Kosten entscheiden

Im direkten Vergleich mit dem Xtrackers MSCI World UCITS ETF (XDWL) zeigt sich ein klarer Kostennachteil für den iShares-ETF. Während URTH eine Expense Ratio von 0,24% aufweist, liegt XDWL bei nur 0,12% – ein signifikanter Unterschied für langfristige Anleger.

Beide Fonds verfolgen eine physische Replikationsstrategie und bilden denselben Index ab. Das verwaltete Vermögen des URTH beläuft sich auf etwa 5,6 Milliarden US-Dollar. Der Xtrackers-ETF, als UCITS-konformer Fonds außerhalb der USA populär, verfügt ebenfalls über substanzielle Vermögenswerte.

Die Frage für Anleger lautet: Rechtfertigen die Marktpräsenz und Liquidität des iShares-ETF die höheren Kosten im Vergleich zum günstigeren Konkurrenzprodukt?

MSCI World ETF-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue MSCI World ETF-Analyse vom 28. August liefert die Antwort:

Die neusten MSCI World ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für MSCI World ETF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

MSCI World ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...