iShares Global Clean Energy ETF: Unauffällige Wirtschaftsaussichten

Die globale Energiewende bleibt trotz regionaler Unterschiede ein dominantes Investmentthema. Während die USA mit ihrem neuen "One Big Beautiful Bill" strengere Regeln für ausländische Beteiligungen und lokale Beschaffung bei Steuergutschriften einführen, treiben andere Regionen das Wachstum voran. Indien lenkte 2023 bereits 83% seiner Energiesektor-Investitionen in saubere Technologien – die Solarkapazität kletterte bis Juni 2025 auf 110,9 GW. Die EU reagierte im Juni mit ihrem neuen Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF), das Investitionen bis 2030 fördert.
Tektonische Verschiebungen im Finanzgefüge
Der iShares Global Clean Energy ETF (ICLN) bildet mit 102 Titeln die weltweite Energiewende ab. Das Fondsvolumen konzentriert sich stark: Die Top-10-Positionen machen 48,27% des Portfolios aus. Der ETF folgt dem S&P Global Clean Energy Transition Index mittels repräsentativer Stichproben.
Die wichtigsten Positionen zeigen klare Schwerpunkte:
- Enphase Energy (6,92%) führt das Feld an
- SolarEdge Technologies (6,23%) folgt auf Platz zwei
- First Solar (5,91%) komplettiert das Solar-Trio an der Spitze
Während Asien-Pazifik mit Investitionen in Speichertechnologien und Erneuerbare glänzt, kämpft Europa mit Umsetzungshürden. Die USA wiederum balancieren zwischen politischer Unsicherheit und robustem Nachfragewachstum. Für Anleger stellt sich die Frage: Wann schlägt die Stunde der sauberen Energie endgültig?
iShares Global Clean Energy ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue iShares Global Clean Energy ETF-Analyse vom 1. August liefert die Antwort:
Die neusten iShares Global Clean Energy ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für iShares Global Clean Energy ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
iShares Global Clean Energy ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...