iShares Global Clean Energy ETF: Kommt jetzt die große Wende?

Der iShares Global Clean Energy ETF (INRG) zeigt nach monatelangem Abwärtstrend erste Anzeichen einer Erholung. Steht der Clean-Energy-Sektor vor einem Comeback?
Fundamentale Verbesserungen
Die Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien haben sich spürbar verbessert:
- Die Baukosten für Onshore-Windkraftanlagen stabilisieren sich
- Die Preise für Solarenergie sinken weiter
- Langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) bleiben attraktiv
- Die Zinssenkungen der EZB verbessern die Finanzierungskonditionen
Der globale Markt für erneuerbare Energien wird bis 2033 auf über 2,2 Billionen Dollar wachsen – eine jährliche Wachstumsrate von knapp 9,5%. Diese Perspektiven könnten den Sektor aus seinem Tal führen.
Portfolio im Fokus
Mit einem verwalteten Vermögen von 2,16 Milliarden Dollar (Stand: 22. Juli) bildet der INRG den S&P Global Clean Energy Transition Index ab. Das Portfolio umfasst 102 Positionen, wobei die Top-10-Holdings etwa 26% des Fonds ausmachen – eine moderate Konzentration.
Die jüngste Erholung wirft die Frage auf: Handelt es sich nur um eine kurzfristige Rally oder den Beginn einer nachhaltigen Trendwende? Die strukturellen Wachstumstreiber sprechen für Letzteres, doch makroökonomische Risiken bleiben.
iShares Global Clean Energy ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue iShares Global Clean Energy ETF-Analyse vom 23. Juli liefert die Antwort:
Die neusten iShares Global Clean Energy ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für iShares Global Clean Energy ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
iShares Global Clean Energy ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...