Der iShares Global Clean Energy ETF (INRG) steht vor einem entscheidenden Moment. Während Regierungen weltweit die Energiewende vorantreiben und Unternehmen massiv in erneuerbare Energien investieren, kämpft der Fonds noch mit den Nachwirkungen der letzten Korrektur. Doch die Zeichen stehen auf Aufbruch.

Tektonische Verschiebungen im Energiesektor

Die globale Energielandschaft erlebt eine historische Transformation. Kalifornien deckte bereits zwei Drittel seines Strombedarfs aus sauberen Quellen – ein Vorbild für andere US-Bundesstaaten wie New York, Ohio und Massachusetts, die ihre Kapazitäten massiv ausbauen.

  • Über 90% neuer Ökostrom-Projekte produzieren mittlerweile günstiger als fossile Konkurrenz
  • Allein Kalifornien führte 2024 7.000 Megawatt neue Kapazität ans Netz
  • UN drängt Tech-Branche zu 100% Ökostrom für Rechenzentren bis 2030

Doch der Weg bleibt holprig: Geopolitische Spannungen und Netzausbau-Hürden könnten die Dynamik kurzfristig bremsen.

Fokus auf die Top-Holdings

Mit 102 Positionen wirkt der ETF breit diversifiziert – doch die Realität zeigt ein anderes Bild. Fast die Hälfte des Fondsvolumens konzentriert sich auf nur zehn Titel. Diese Schwergewichte entscheiden über Wohl und Wehe des Portfolios.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei iShares Global Clean Energy ETF?

| Unternehmen | Gewichtung ||----------------------|------------|| Vestas Wind Systems | 8,2% || SolarEdge Technologies | 6,5% || First Solar | 5,9% || Enphase Energy | 5,1% |

Die Dominanz weniger Player macht den ETF anfällig für Branchenturbulenzen – birgt aber auch Chancen, wenn die Marktführer ihre Hausaufgaben machen.

Jetzt oder nie?

Mit 2,11 Milliarden Dollar verwaltetem Vermögen bleibt der INRG ETF ein Schwergewicht im grünen Anlagesegment. Doch kann er seine Führungsposition behaupten? Die Antwort hängt an drei Faktoren:

  • Gelingt der Technologiesprung bei Speicherlösungen?
  • Setzen sich die Kostenvorteile erneuerbarer Energien weiter durch?
  • Wie schnell bewältigen Netzbetreiber die Integrationsherausforderungen?

Eines ist klar: Der Umbau des globalen Energiesystems ist in vollem Gange – und dieser ETF sitzt mittendrin.

iShares Global Clean Energy ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue iShares Global Clean Energy ETF-Analyse vom 30. Juli liefert die Antwort:

Die neusten iShares Global Clean Energy ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für iShares Global Clean Energy ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

iShares Global Clean Energy ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...