iShares Global Clean Energy ETF: Aktuelle Marktbeobachtungen

Der iShares Global Clean Energy ETF (INRG) zeigt seit Jahresbeginn eine beeindruckende Erholung. Mit einem Plus von 18,51% im Jahr 2025 könnte der Absturz des Vorjahres endgültig überwunden sein. Doch was treibt die Renaissance des Clean-Energy-Sektors an – und wie nachhaltig ist diese Entwicklung?
Tektonische Verschiebungen im Energiesektor
Die globale Energielandschaft durchläuft eine historische Transformation. 2025 fließen voraussichtlich 2,2 Billionen Dollar in saubere Energien – mehr als doppelt so viel wie in fossile Brennstoffe. Solar- und Batterietechnologien stehen dabei im Zentrum des Booms, unterstützt durch einen Elektrifizierungstrend mit 800 Milliarden Dollar Investitionsvolumen.
Doch der Weg ist holprig: Handelskonflikte, Lieferkettenprobleme und widersprüchliche politische Signale sorgen für Volatilität. Zwar stammt mittlerweile fast die Hälfte des globalen Stroms aus sauberen Quellen, gleichzeitig steigen aber auch die Genehmigungen für neue Kohle- und Gaskraftwerke. Die Branche steht unter Druck, ihre Kapazitäten bis 2030 zu verdreifachen.
Portfolio unter der Lupe
Der INRG-ETF bildet diese Dynamik mit 102 Positionen ab, wobei die Top-10-Holdings fast die Hälfte des Fondsvolumens ausmachen:
- First Solar: 8,37%
- SSE PLC: 6,35%
- Iberdrola: 6,03%
- Vestas Wind Systems: 5,41%
Geografisch dominieren Europa (30,51%), Nordamerika (29,01%) und Asien (26,04%). Mit 55,83% Utilities und 24,32% Technologiewerten spiegelt das Portfolio sowohl Energieerzeuger als auch Ausrüster wider.
Performance: Licht und Schatten
Die jüngsten Zahlen zeigen ein gemischtes Bild:
- +18,51% seit Jahresbeginn
- +0,66% in der vergangenen Woche
- -7,13% im Jahresvergleich
Trotz der Erholung kämpft der Fonds mit Abflüssen: Allein im letzten Jahr wurden 661 Millionen Euro abgezogen. Bei einem aktuellen Volumen von 1,8 Milliarden Euro und leichtem Aufschlag auf den NAV bleibt die Stimmung vorsichtig optimistisch. Die hohe Tracking Difference von 13,81% zeigt jedoch die Herausforderungen der Indexabbildung in diesem volatilen Sektor.
iShares Global Clean Energy ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue iShares Global Clean Energy ETF-Analyse vom 21. Juli liefert die Antwort:
Die neusten iShares Global Clean Energy ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für iShares Global Clean Energy ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
iShares Global Clean Energy ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...