Der S&P 500 zeigt sich 2025 erstaunlich robust – trotz Inflationssorgen und Zinsunsicherheit. Doch nach einer Serie von Rekorden scheint die Luft nun etwas raus zu sein. Was bedeutet das für den beliebten iShares Core S&P 500 ETF (IVV), der den Index abbildet? Und kann die aktuelle Konsolidierungsphase den langfristigen Aufwärtstrend stoppen?

Starke Quartalszahlen stützen den Markt

Die US-Konzerne liefern: Solide Unternehmensgewinne haben dem S&P 500 in diesem Jahr den Rücken gestärkt und wirken wie ein Puffer gegen makroökonomische Unsicherheiten. Besonders die Tech-Giganten glänzten mit überraschend positiven Zahlen – ein entscheidender Faktor für die Performance des IVV-ETF, der stark im Technologiesektor gewichtet ist.

Die Federal Reserve hält die Zinsen derzeit stabil, beobachtet aber aufmerksam die Auswirkungen von Handelszöllen. Diese abwartende Haltung der Notenbank gibt dem Markt zumindest kurzfristig Planungssicherheit.

Konsolidierung nach Höhenflug

Nach sechs Handelstagen mit Rekordständen ging der S&P 500 Ende Juli leicht zurück. Experten sprechen von einer gesunden Marktbereinigung nach dem starken Anstieg. Trotz dieser leichten Korrektur verzeichnete der Index im Juli bereits den dritten Monat in Folge Gewinne – eine beeindruckende Serie.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei S&P 500 ETF?

Für Anleger bleibt der IVV-ETF damit eine der effizientesten Möglichkeiten, an der Entwicklung der größten US-Unternehmen teilzuhaben. Mit seiner niedrigen Kostenquote und präzisen Indexnachbildung ist er besonders für langfristig orientierte Investoren interessant.

Tech-Schwergewicht mit Risiken

Ein genauer Blick auf den ETF offenbart: Die Performance hängt maßgeblich an einigen wenigen Tech-Titeln. Die Top-Positionen lesen sich wie das Who-is-Who der Digitalbranche. Diese Konzentration birgt Chancen, aber auch Risiken – schließlich kann eine Schwächephase der Tech-Branche den gesamten ETF spürbar belasten.

Die Frage ist: Reichen die Fundamentaldaten der großen US-Unternehmen aus, um den aktuellen Bewertungsniveau gerecht zu werden? Oder steht dem S&P 500 nach der starken Performance nun eine längere Konsolidierungsphase bevor? Die nächsten Wochen werden es zeigen.

S&P 500 ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500 ETF-Analyse vom 2. August liefert die Antwort:

Die neusten S&P 500 ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500 ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

S&P 500 ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...