Die österreichischen Fondsgesellschaften blicken auf ein positives Halbjahr 2023 zurück. Das Fondsvolumen der in der Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften (VÖIG) vertretenen Wertpapier-Verwaltungsgesellschaften (VWGs) erhöhte sich seit Jahresbeginn um 4,3% auf 195,8 Mrd. Euro. Die Nettomittelzuflüsse betrugen zum Ende des 1. Halbjahres 2023 rund 2,5 Mrd. Euro, wobei auf institutionelle Anleger 2,2 Mrd. Euro entfielen und auf den Publikumsfondsbereich 348 Mio. Euro. Rentenfonds erreichten einen Nettomittelzufluss von rund 1,7 Mrd. Euro. Aktienfonds konnten einen Nettomittelzufluss von rund 1,4 Mrd. Euro verbuchen. Die Gesamthöhe der Ausschüttungen in den ersten sechs Monaten betrug 512 Mio. Euro. Die Kursgewinne beliefen sich auf rund 6,1 Mrd. Euro.

Halbjahres-Performancesieger: Aktienfonds Euroland

Seit Jahresbeginn (6 Monatszeitraum) performten Aktienfonds Euroland mit 12% am besten, gefolgt von Aktienfonds Japan mit 10% und Aktienfonds Europa (EU) mit 8,4%. Aktienfonds Österreich performten im ersten Halbjahr 2023 mit 5,6% im Schnitt. Gemischte Fonds Dynamik-Flexibel legten 4,8% und Rentenfonds in Fremdwährung um 2,2% zu.

Im 1-Jahres-Zeitraum performten Aktienfonds Euroland mit 17% p.a., Aktienfonds Europa (EU) mit 15% p.a. und Aktienfonds Japan mit 12% p.a. Die Aktienfonds Österreich performten mit 7,6% p.a. und die Immobilien-Investmentfonds mit 2,7% p.a.

Über die letzten 10 Jahre entwickelten sich Aktienfonds mit Schwerpunkt Nordamerika am besten mit einem Plus von 9,7% p.a., gefolgt von Aktienfonds Europa (EU) und Aktienfonds internationale Aktien mit 5,6% p.a., Aktienfonds Euroland performten mit 5,5% p.a., Aktienfonds Österreich mit 4,8% p.a. und Immobilien-Investmentfonds mit 2,3% p.a. (Performancedetails siehe Anhang).

Breite Streuung ist das „Gebot der Stunde“

Der Präsident der VÖIG, Heinz Bednar, zeigt sich über die Wertentwicklung der Fonds im 1. Halbjahr 2023 erfreut. Entgegen der eher durchwachsenen Marktstimmung und immer wieder geäußerter Rezessionsgefahren, spiegeln die Ergebnisse der Fonds ein deutlich positiveres Bild im Hinblick auf die Wirtschaft und die künftigen Aussichten der Unternehmen wider. Die gefühlte Entwicklung stehe im Widerspruch zur tatsächlich ausgewiesenen Performance der meisten Indizes und Fonds. Aktienfonds hätten im Schnitt bereits zur Jahresmitte den langjährigen Ertrag (Anm.: rund 7-8% p.a.) übertroffen und damit die Inflation geschlagen. Bednar: „Mit dem Erwerb von Aktienfonds als auch gemischten Fonds konnten unsere Kund:innen heuer die Inflation zumindest in Zaum halten.“

Auch bei den Anleihenfonds gebe es einiges aufzuholen. Aufgrund der gestiegenen Renditen gebe es in den verschiedenen Fondskategorien wieder attraktive Ertragsmöglichkeiten, die nun abgeschöpft werden können. Bednar sieht nur eine wirkliche „Gefahr“ für langfristig orientierte Anleger:innen, nämlich gar nicht investiert zu sein. „Wer gegen die Abwertungsgefahr seines Ersparten und Vermögens durch den Preisauftrieb etwas tun möchte, kommt an Fonds nicht vorbei. Dabei ist die Streuung des Kapitals auf die verschiedenen Fondsklassen ein Gebot der Stunde.“

Nettomittel-Zuflüsse bei nachhaltigen Investmentfonds gemäß SFDR

Die nachhaltigen Investmentfonds gem. SFDR Art. 8 und 9 erreichten ein Fondsvolumen von 89,4 Mrd. Euro (Volumenszuwachs um 9,6% seit Jahresbeginn). Die nachhaltigen Investmentfonds erreichten einen Nettomittelzufluss von 1,6 Mrd. Euro.
Die 1-Jahres-Performance der nachhaltigen Aktienfonds betrug 7,7% p.a., nachhaltige gemischte Fonds erreichten 2,3% p.a. und nachhaltige Immobilienfonds legten um 2,6% zu. Im 10-Jahresbereich stiegen nachhaltige Aktienfonds jährlich um 5,7% im Wert, nachhaltig gemischte Fonds zeigen ein jährliches Plus von 2,3% p.a. und nachhaltige Immobilien-Investmentfonds 1,6% p.a.

Immobilien-Investmentfonds leicht gesunken

Die Fondsvolumen der offenen Immobilien-Investmentfonds verringerte sich seit Jahresende 2023 um 6% auf rund 10,3 Mrd. Euro, wobei sich die Nettomittelabflüsse auf 782 Mio. Euro und die Kursgewinne auf rund 49 Mio. Euro beliefen. Die 5 Immobilien-Investmentfondsgesellschaften verwalteten 13 Fonds (8 Publikumsfonds und 5 Spezialfonds). Die durchschnittliche 1-Jahres-Performance betrug 2,7% p.a. und die 10-Jahres Performance betrug 2,3% p.a.