Heute „cruisen“ 25 E-Lasten-Mopeds der WienIT CO2-frei durch die Bundeshauptstadt. Tagtäglich liefern sie rund 20.000 Poststücke klimafreundlich in und um Wien aus. Unterstützt werden die Fahrer*innen, die jedes Jahr an die 110.000 Kilometer zurücklegen, von einem intelligenten Algorithmus, der jede Nacht die Fahrtstrecken im Vorhinein optimiert.

 

„Als zentrale Anlaufstelle der Wiener Stadtwerke-Gruppe bei Print-Vorhaben vernetzen wir Druck und Digitalisierung. Der Fokus liegt dabei auf hochvolumigem, personalisierten Massendruck. Da wir ohnehin schon den Druck von Rechnungen, Gehaltszetteln und ähnlichem für die Gruppe abwickelten, kam 2020 die Idee auf, auch die Zustellung zu übernehmen. Der Vorteil: Wir haben den gesamten Prozess in der eigenen Hand und können jeden Schritt auf den nächsten abstimmen“, sagt Andreas Birke, Bereichsleitung Delivery & Output Services bei WienIT. Unter anderem werden im Auftrag der Wiener Linien ultramoderne Cards im Scheckkartenformat in Rekordgeschwindigkeit hergestellt. 17 Sekunden dauert der gesamte Prozess vom Druck bis zur Kuvertierung. Jedes Jahr entstehen so bis zu 1 Million Jahreskarten, die im Anschluss von den Delivery & Output Services der WienIT zugestellt werden.

 

Optimale Routen dank Algorithmus

Um die Fahrtstrecken tagtäglich zu optimieren, werden die Routen der Zusteller*innen jede Nacht durch einen leistungsstarken Server per Algorithmus berechnet. Dieser berücksichtigt neben der Anzahl und Reihenfolge der Sendungen auch Faktoren wie das Verkehrsnetz, Haltezeiten oder sogar, ob eine Straße nur einspurig befahrbar ist. Durch das effiziente Zusammenspiel zwischen Druck, Sortierung und Verpackung haben die Zusteller*innen in der Früh alles sofort griffbereit und sortiert in den richtigen Kisten und können direkt mit ihrer optimierten Route beginnen.

 

CO2-freier Transport seit Tag 1

Um CO2 zu vermeiden, setzte WienIT, entsprechend den hohen Umweltstandards der Stadt Wien, von Anfang an auf E-Lasten-Mopeds. Die Zustellung mit E-Fahrzeugen ist nicht nur klimaneutral, sondern sichert eine Fahr- und Zustellungsgarantie – auch wenn Umweltstandards, etwa bei einem Smog-Alarm und damit verbundenen Maßnahmen, verschärft werden sollten. Verbrenner würden bei denselben Lieferungen je nach Transportart sechs (Lastenmoped mit Verbrennungsmotor) bis 15 Tonnen (Auto-Kleintransporter) CO2 ausstoßen.* Die E-Lasten-Mopeds selbst sind zu 90 Prozent wiederverwendbar und werden nach Ende ihrer Nutzungsdauer von den Produzenten zurückgenommen, um sie zu recyceln.

 

„Mit solchen emissionsarmen Transportlösungen und einer nachhaltigen City-Logistik entlasten wir die Umwelt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung. So trägt WienIT mit ihren Delivery & Output Services aktiv dazu bei, die Bundeshauptstadt noch grüner und klimafreundlicher zu gestalten,“ resümiert Gerald Stöckl, Geschäftsführung WienIT.

 

Kooperation mit VENDO

Zusätzlich unterstützt die WienIT ihre Kund*innen bei der Entwicklung und Wartung von Workflows für das Dokumentenmanagement und bei der Formularerstellung. Die Archivierung digitaler Dokumente erfolgt in einem revisionssicheren, DSGVO-konformen Datenspeicher. Seit Oktober letzten Jahres kooperieren die Delivery Services der WienIT mit dem Kommunikations- und Druckdienstleister VENDO, einem mittelständischen, familiengeführten Unternehmen mit Standorten in Wien, Vöcklabruck und Deutschland. Dadurch konnte das Geschäftsmodell erweitert und die Effizienz im Logistikbereich weiter gesteigert werden.

 

Key Facts zu Druck & Zustellung

45 Mio. Druckseiten

15 Mio. Kuvertierungen

1,2 Mio. Plastikkarten

1 Mrd. Dokument-Archivierungen

Fuhrpark mit 25 CO2-freien Elektro-Lasten-Mopeds

20.000 Briefe täglich – rund 3 Millionen Poststücke jährlich

110.000 gefahrene Kilometer/Jahr