Ein führender KI-Datendienstleister verzeichnet beeindruckende Quartalsergebnisse und Analystenempfehlungen, während gleichzeitig juristische Prüfungen eingeleitet werden.


Innodata Inc., ein auf KI-Lösungen spezialisiertes Datenengineering-Unternehmen, verzeichnet derzeit bemerkenswerte Marktaktivitäten und Unternehmensentwicklungen. Am 3. April 2025 kündigte die Kanzlei Bronstein, Gewirtz & Grossman, LLC eine Untersuchung möglicher Ansprüche im Namen von Anlegern an, die Innodata-Wertpapiere vor dem 9. Mai 2019 erworben haben und diese weiterhin halten. Die Untersuchung soll klären, ob Innodata sowie bestimmte Führungskräfte und Vorstandsmitglieder in unternehmerisches Fehlverhalten verwickelt waren.

Zum 4. April 2025 notiert die Innodata-Aktie bei 33,33 USD, was einem Rückgang von etwa 11,9% gegenüber dem Vortagesschluss entspricht. Im Tagesverlauf erreichte die Aktie ein Hoch von 35,66 USD und ein Tief von 33,08 USD bei einem Handelsvolumen von 1.622.474 Aktien. Am 31. März 2025 verzeichneten die Anteile eine Kurslücke nach unten und eröffneten bei 35,50 USD nach einem vorherigen Schlusskurs von 37,39 USD. Der letzte Handelskurs lag bei 36,61 USD mit einem Volumen von 259.282 Aktien.

Positive Analysteneinschätzungen trotz Kursvolatilität

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Innodata?

Die Analystenempfehlungen bleiben trotz der jüngsten Volatilität positiv. Maxim Group erhöhte das Kursziel von 54,00 USD auf 75,00 USD und behielt die "Kaufen"-Einstufung bei. BWS Financial hob ebenfalls sein Kursziel an, von 45,00 USD auf 74,00 USD, und bekräftigte die "Kaufen"-Empfehlung. Wedbush nahm die Aktie mit einer "Outperform"-Bewertung und einem Kursziel von 48,00 USD in die Beobachtungsliste auf, während Chardan Capital an seiner "Kaufen"-Einstufung mit einem Kursziel von 45,00 USD festhielt.

Die Finanzdaten des vierten Quartals 2024, die am 20. Februar 2025 veröffentlicht wurden, zeigen deutliches Wachstum. Innodata meldete einen Umsatz von 59,2 Millionen USD, was einer Steigerung von 127% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Der Nettogewinn für das Quartal betrug 10,3 Millionen USD oder 0,34 USD pro Aktie (unverwässert) und 0,31 USD pro Aktie (verwässert), verglichen mit 1,7 Millionen USD im gleichen Quartal des Vorjahres.

Ausbau strategischer Kundenbeziehungen

Das Unternehmen konnte zudem die Beziehung zu seinem größten Kunden ausbauen und sicherte sich zusätzliche Programme mit einem Jahresumsatz von etwa 24 Millionen USD. Damit steigt der Gesamtjahresumsatz mit diesem Kunden auf rund 135 Millionen USD.

Innodata demonstriert weiterhin signifikantes Wachstum in den Bereichen KI und Datenengineering, wie die robusten Finanzergebnisse und die Erweiterung der Kundenbeziehungen belegen. Allerdings unterstreichen die kürzlich eingeleitete rechtliche Untersuchung und die Aktienvolatilität die Notwendigkeit, die laufenden Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen.

Anzeige

Innodata-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Innodata-Analyse vom 4. April liefert die Antwort:

Die neusten Innodata-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Innodata-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Innodata: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...