Der Tabakkonzern verzeichnet trotz hohem RSI-Wert eine beeindruckende Börsenentwicklung und stärkt durch Akquisitionen seine Position im nordamerikanischen Markt.


Imperial Brands zeigt eine bemerkenswerte Entwicklung an der Börse mit einem aktuellen Schlusskurs von 32,93 Euro. Die Aktie hat in den letzten zwölf Monaten eine erhebliche Wertsteigerung von 61,03% erzielt und liegt damit deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt. Trotz der aktuellen Notierung etwa 5,35% unter dem 52-Wochen-Hoch von 34,79 Euro, das im Februar erreicht wurde, zeigt der hohe RSI-Wert von 82,1 ein aktuell überkauftes Niveau.

Imperial Brands hat vor etwa zwei Wochen ein Portfolio von 14 Nikotinbeutelvarianten von TJP Labs erworben. Diese Akquisition ermöglicht dem Unternehmen den strategischen Eintritt in den US-amerikanischen Markt für moderne orale Nikotinprodukte. Die Übernahme steht im Einklang mit der Unternehmensstrategie, das Produktangebot zu diversifizieren und die Kundenbasis zu erweitern.

Regulatorisches Umfeld und Finanzausblick

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Imperial Brands?

In Großbritannien steht Imperial Brands in Diskussionen über regulatorische Maßnahmen. Das Unternehmen befürwortet höhere Strafen für Einzelhändler, die E-Zigaretten an Minderjährige verkaufen, und argumentiert, dass die aktuellen Vorschläge nicht ausreichen, um solche Verkäufe zu unterbinden. Diese Position unterstreicht das Engagement für verantwortungsvollen Einzelhandel und die Besorgnis über mögliche regulatorische Auswirkungen.

Für das Geschäftsjahr 2025 prognostiziert Imperial Brands eine positive Entwicklung, angetrieben durch das Wachstum bei Tabakalternativen wie E-Zigaretten. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Nettogewinn von 2,62 Milliarden Pfund und übertraf damit die Prognosen. Produkte der nächsten Generation machten dabei 8% des Gesamtumsatzes aus. Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet Imperial Brands ein niedriges einstelliges Wachstum sowohl bei Tabakprodukten als auch bei Produkten der nächsten Generation sowie eine mittlere einstellige Steigerung des bereinigten Betriebsgewinns.

Die Kombination aus strategischen Akquisitionen, dem Engagement in regulatorischen Fragen und soliden Finanzprognosen positioniert Imperial Brands gut für die Zukunft, trotz der komplexen Marktbedingungen in der Tabakindustrie. Der beachtliche Kursanstieg von fast 65% gegenüber dem 52-Wochen-Tief vom April 2024 unterstreicht das wiedergewonnene Vertrauen der Anleger in die Geschäftsstrategie.

Anzeige

Imperial Brands-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Imperial Brands-Analyse vom 26. März liefert die Antwort:

Die neusten Imperial Brands-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Imperial Brands-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Imperial Brands: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...