Das Schweizer Biotech-Unternehmen feiert einen regulatorischen Doppelerfolg: Nach US-Zulassung im Oktober 2024 erhielt JERAYGO™ nun auch in der Heimatmarkt-Schweiz das grüne Licht. Das Medikament gegen resistenten Bluthochdruck ist der erste Endothelin-Rezeptor-Antagonist für diese Indikation – und attackiert damit erstmals seit über 30 Jahren einen neuen Wirkungsweg.

Tektonische Verschiebung in der Hypertonie-Behandlung

JERAYGO™ (Aprocitentan) targeting einen fundamentalen, aber bisher unbehandelten Krankheitstreiber. Die Zulassung gilt für erwachsene Patienten, die trotz mindestens drei blutdrucksenkender Medikamente keinen kontrollierten Blutdruck erreichen. Diese Hochrisikogruppe macht etwa 10% aller Hypertonie-Patienten aus und trägt ein deutlich erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen.

Die empfohlene Dosierung startet bei 12,5 mg täglich, kann aber bei Bedarf auf 25 mg erhöht werden. Entscheidend: Mindestens 90% der blutdrucksenkenden Wirkung zeigte sich bereits innerhalb der ersten zwei Behandlungswochen.

Klinische Daten überzeugen breites Spektrum

Die Phase-3-Studie PRECISION mit 730 Patienten lieferte robuste Ergebnisse:
- Schnelle, dauerhafte und klinisch signifikante Blutdrucksenkung
- Wirksamkeit über diverse Patientengruppen hinweg
- Einschluss von Patienten mit Adipositas, Nierenerkrankungen und Typ-2-Diabetes

Die demografische Streuung der Studie imponiert: 82,9% weiße, 11,2% afroamerikanische und 5,2% asiatische Patienten bei einem Durchschnittsalter von 61,7 Jahren.

Globale Expansion nimmt Fahrt auf

Während das Präparat in den USA bereits als TRYVIO™ vermarktet wird, rollt Idorsia nun die europäische Expansion an. JERAYGO™ ist bereits in der EU und Großbritannien zugelassen, ein kanadischer Zulassungsantrag liegt in Prüfung.

Das Unternehmen führt aktuell Gespräche mit potenziellen Partnern, um die Marktdurchdringung in der Schweiz und Europa zu beschleunigen. Die bestehenden US-Erfahrungen bieten dabei wertvolle Lessons Learned.

Finanzielle Fundamente stabilisiert

Parallel zur produktseitigen Erfolgsmeldung komplettierte Idorsia im August 2025 eine umfassende Kapitalmarktrestrukturierung. Die Rückkaufsangebote für Wandelanleihen im Volumen von insgesamt 804 Millionen CHF erreichten Akzeptanzraten von über 91%.

Zur Absicherung der neu geschaffenen Schuldverschreibungen transferierte Idorsia die Rechte an Aprocitentan auf Idorsia Investments SARL. Dieser Schritt unterstreicht die strategische Bedeutung des Präparats für die gesamte Unternehmensfinanzierung.

Kann Idorsia mit diesem Doppelschlag aus regulatorischen Erfolgen und finanzieller Konsolidierung die lang ersehnte Wende einläuten? Der Heimatmarkt gibt jedenfalls grünes Licht für den nächsten Expansionsschritt.

Idorsia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Idorsia-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:

Die neusten Idorsia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Idorsia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Idorsia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...