Die win2day ICE Hockey League ist in ihre 26. Saison gestartet. Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg will den fünften Meistertitel in Folge - doch die Konkurrenz hat aufgerüstet. NHL-Rückkehrer Michael Raffl glänzte bereits beim Auftakt mit drei Assists gegen Bozen.

Dreizehn Teams aus vier Nationen kämpfen ab sofort um die Karl-Nedwed-Trophy. Der gestrige Spieltag brachte bereits ein Highlight: Die Salzburger setzten sich im ersten Kräftemessen gegen HCB Südtirol mit 4:3 durch. Auch Vizemeister EC-KAC startete erfolgreich und besiegte Hydro Fehérvár deutlich mit 4:0.

Salzburg verstärkt sich spektakulär

Der Titelverteidiger hat seinen Kader prominent verstärkt. Mit Michael Raffl kehrt nach 16 Jahren im Ausland ein NHL-Profi nach Österreich zurück. Der 36-jährige Stürmer wird nun gemeinsam mit seinem Bruder Thomas für die Bullen auflaufen. Beim Saisonauftakt in Bozen lieferte Raffl sofort drei Vorlagen - ein vielversprechender Start für Salzburgs Mission "Fünf in Folge".

Die Konkurrenz schläft jedoch nicht. Vizemeister EC-KAC verstärkte sich gezielt mit dem schwedischen Angreifer Mario Kempe und Verteidiger Jordan Murray. Nach der Finalniederlage brennt das Team auf Revanche.

Ungarn-Derby und mehr Live-Spiele

Die Liga präsentiert sich mit interessanten Neuerungen. FTC-Telekom Budapest ersetzt Asiago als neuer Teilnehmer und bringt erstmals ein rein ungarisches Derby in die Liga. Der 31-fache ungarische Meister trifft auf Hydro Fehérvár - eine Paarung, die für zusätzliche Brisanz sorgen dürfte.

Fans profitieren von deutlich mehr Live-Übertragungen. Eine neue Partnerschaft mit Sportdeutschland.TV ermöglicht die Übertragung aller Ligaspiele. Der ORF zeigt erstmals acht Partien live auf seinem Hauptsender - beginnend morgen mit der Final-Neuauflage zwischen Salzburg und dem KAC.

48 Spiele bis zu den Playoffs

Am bewährten Modus ändert sich nichts. Die 13 Teams absolvieren eine doppelte Hin- und Rückrunde mit insgesamt 48 Spielen. Die ersten sechs Mannschaften qualifizieren sich direkt fürs Viertelfinale, die Plätze sieben bis zehn ermitteln in Pre-Playoffs die letzten beiden Tickets.

Die reguläre Saison endet am 1. März 2026. Neben Salzburg und dem KAC gelten HCB Südtirol und die Graz99ers als Playoff-Kandidaten. Experten erwarten einen engen Kampf um die begehrten Plätze.

Liga setzt Wachstumskurs fort

Nach dem erfolgreichen Vorjahr mit über einer Million Zuschauern blickt die Liga optimistisch nach vorne. Die erweiterte TV-Präsenz durch die ORF-Kooperation ist laut Liga-Geschäftsführer Christian Feichtinger ein "echter Glücksfall" für die Sportart.

Der Einstieg eines zweiten ungarischen Teams stärkt den multinationalen Charakter. Star-Rückkehrer wie Raffl erhöhen sowohl die sportliche Qualität als auch die Medienattraktivität - wichtige Bausteine für die Positionierung als europäische Top-Liga.

Bereits morgen steht das erste Highlight an: Die Final-Neuauflage zwischen Salzburg und dem KAC wird erstmals live auf ORF 1 übertragen. Eine frühe Standortbestimmung für die beiden Top-Favoriten der neuen Saison.