Der größte Geldverdiener der Weltbanken-Rangliste zeigt erste Risse. Die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) musste im ersten Halbjahr 2025 erstmals seit langem einen leichten Gewinnrückgang verkraften. Doch während die traditionellen Zinseinnahmen schrumpfen, offenbart der Bericht eine überraschende Stärke in anderen Bereichen – und eine strategische Weichenstellung, die Anleger genau beobachten sollten.

Zinsengpass trifft Kerngeschäft

Schuld am Gewinneinbruch von 1,4 Prozent auf umgerechnet rund 168 Milliarden Euro ist vor allem das schrumpfende Zinsgeschäft. Die Nettozinserträge gingen leicht zurück, was die ICBC in eine Reihe mit vielen chinesischen Banken stellt. Die Volksbank drückt die Kreditkosten, um die Wirtschaft anzukurbeln – doch das geht zulasten der Margen der Geldhäuser. Die Nettozinsspanne fiel auf 1,16 Prozent und markiert damit einen spürbaren Rückgang.

Doch es gibt Lichtblicke: Die Erträge aus Finanzinvestitionen schossen überraschend um 24 Prozent in die Höhe. Ein klares Signal, dass die ICBC alternative Ertragsquellen erschließt, während das klassische Kreditgeschäft unter Druck gerät.

Stabilität in unsicheren Zeiten

Trotz der Gewinnschwäche beweist der chinesische Gigant Stärke wo es zählt: bei der Kreditqualität. Die Quote notleidender Kredite blieb mit 1,33 Prozent stabil – eine bemerkenswerte Leistung angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen in China. Noch wichtiger: Die Bank hat ihre Risikovorsorge massiv aufgestockt. Die Deckungsquote stieg auf über 217 Prozent, was einen robusten Puffer gegen mögliche Kreditausfälle darstellt.

Strategischer Kapitalschachzug

Hinter den Kulissen bereitet die ICBC einen bemerkenswerten Schritt vor: Die Rückzahlung von Vorzugsaktien im Wert von 2,9 Milliarden US-Dollar im September. Dieser Zug soll die Kapitalstruktur optimieren und könnte langfristig die Finanzierungskosten senken – eine strategische Weichenstellung für die Zukunft.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ICBC?

Trotz der gemischten Zahlen zeigen sich Anleger bisher unbeeindruckt. Die Aktien der ICBC haben den breiten Bankensektor in diesem Jahr outperformed und legen teilweise zweistellig zu. Dazu kommt eine solide Zwischendividende, die das Commitment zu Aktionärsrenditen unterstreicht.

Die Frage bleibt: Kann die ICBC ihre dominante Position behaupten, während sich das traditionelle Bankgeschäft fundamental verändert?

ICBC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ICBC-Analyse vom 30. August liefert die Antwort:

Die neusten ICBC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ICBC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ICBC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...