IBU-tec korrigiert seine IBU2025-Ziele nach unten und prognostiziert sinkende Umsätze. Kann das Batteriegeschäft die Aktie retten?

Die Aktie von IBU-tec advanced materials steht massiv unter Druck. Auslöser war eine Gewinnwarnung, die das Unternehmen am 14. April veröffentlichte. Diese Nachricht schlug bei Anlegern ein wie eine Bombe.

Kein Wunder, dass der Kurs leidet: Über die letzten 12 Monate ging es um heftige 53 Prozent abwärts. Am Mittwoch erreichte der Titel sein 52-Wochen-Tief bei 5,64 Euro – ein klares Signal für einen Abwärtstrend.

IBU2025-Ziele verschoben

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IBU-tec advanced materials?

Was steckt hinter der Hiobsbotschaft? IBU-tec muss die Ziele seiner IBU2025-Strategie um voraussichtlich zwei bis drei Jahre nach hinten schieben. Verantwortlich dafür sind die anhaltende wirtschaftliche Schwäche und eine langsamere Entwicklung bei der Elektromobilität als ursprünglich erhofft.

Für das laufende Geschäftsjahr 2025 wird nun ein Umsatz von nur noch 43 bis 45 Millionen Euro prognostiziert. Zum Vergleich: Im abgelaufenen Jahr 2024 lag der Wert noch bei rund 50,6 Millionen Euro. Ein spürbarer Rückgang.

Profitabilität im Fokus

Trotz sinkender Umsätze soll die Profitabilität aber deutlich steigen. Wie kann das sein? Die EBITDA-Marge soll von etwa 1,4 bis 2,0 Prozent im Jahr 2024 auf starke 7,0 bis 9,0 Prozent im Jahr 2025 klettern.

Batteriegeschäft als Hoffnungsträger

Offenbar setzt das Management voll auf das Geschäft mit Batteriematerialien. Hier gibt es positive Signale:

  • Der Auftragseingang in diesem Bereich stieg 2024 um 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
  • Diese Entwicklung stützt die Zuversicht des Unternehmens für die Zukunft.
  • IBU-tec treibt die strategische Marktentwicklung im Batterie-Segment aktiv voran.

Tochtergesellschaft als Belastung

Gleichzeitig drückte die Tochtergesellschaft BNT Chemicals im vergangenen Jahr erheblich auf das Ergebnis. BNT verfehlte die ursprünglichen Erwartungen deutlich. Schuld waren die schwache Konjunktur in der Chemieindustrie und die geringere Nachfrage nach Glasbeschichtungsprodukten in Europa.

Ausblick

IBU-tec plant, ab dem laufenden Quartal wieder einen positiven Beitrag zum Konzernergebnis zu leisten. CEO Jörg Leinenbach betont: Die Schwerpunkte für 2025 liegen klar auf einer deutlichen Steigerung der Profitabilität und dem Erreichen wichtiger Meilensteine im Bereich der Batteriematerialien.

IBU-tec advanced materials-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IBU-tec advanced materials-Analyse vom 20. April liefert die Antwort:

Die neusten IBU-tec advanced materials-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IBU-tec advanced materials-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

IBU-tec advanced materials: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...