Die IBU-tec-Aktie setzt ihre Rally fort und legt heute deutlich zu. Mit einem Plus von fast 3 Prozent klettert das Papier auf 19,95 Euro. Der Antrieb kommt erneut aus der spektakulären Partnerschaft mit der Volkswagen-Batterietochter PowerCo.

Jahrhundert-Deal mit Volkswagen-Tochter

Der im Oktober bekanntgegebene Deal mit PowerCo SE katapultiert IBU-tec in eine neue Liga. Kern der Vereinbarung ist eine strategische Partnerschaft für LFP-Batteriematerialien und ein Joint Development Agreement. Das Weimarer Unternehmen erhält dafür Meilensteinzahlungen von PowerCo, die sich über drei Jahre auf einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag summieren.

Der langfristige Liefervertrag verpflichtet IBU-tec zur Produktion von LFP-Kathodenmaterial ab 2026. Bis 2028 soll die Produktionskapazität von aktuell 3.000 Tonnen auf über 15.000 Tonnen jährlich verfünffacht werden. Das Gesamtvolumen des Produktionsabkommens beläuft sich in den ersten drei Jahren nach Produktionsbeginn auf einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei IBU-tec?

Kursraketen und Finanzdynamik

Die Märkte honorieren den PowerCo-Deal mit einem Kurssprung von über 80 Prozent innerhalb von nur drei Handelstagen im Oktober. Bereits im ersten Halbjahr 2025 zeigte IBU-tec eine beeindruckende operative Entwicklung: Das EBITDA sprang von 0,2 Millionen Euro auf rund 2 Millionen Euro, die EBITDA-Marge von 0,6% auf 10,4%.

Für das Gesamtjahr 2025 bestätigte das Unternehmen eine EBITDA-Marge von 7-9 Prozent bei einem Umsatzziel von 43-45 Millionen Euro. Der Batteriesektor soll im Gesamtjahr rund 25 Prozent des Konzernumsatzes ausmachen.

Europäische Batterie-Revolution

Kann IBU-tec zum Schlüsselplayer im europäischen Batteriemarkt aufsteigen? Die Partnerschaft mit PowerCo trägt maßgeblich zum Aufbau einer europäischen Wertschöpfungskette für LFP-Batteriematerialien bei und reduziert die Abhängigkeit von asiatischen Zulieferern.

Die nächsten Meilensteine stehen bereits fest: Noch 2025 startet der Baubeginn der neuen Bitterfeld-Anlage, die bis spätestens 2028 fertiggestellt sein soll. Ab 2026 läuft die Produktion von LFP-Kathodenmaterial in Weimar an. Die Vollauslastung der Kapazitäten ist bis 2028 geplant.

IBU-tec-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IBU-tec-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten IBU-tec-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IBU-tec-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

IBU-tec: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...