Die Südkoreaner setzen alles auf Software-definierte Fahrzeuge – und hoffen damit, die Konkurrenz aus Deutschland und den USA zu überholen. Auf der Pleos SDV Standard Forum in Seoul präsentierte der Konzern seine neue Strategie für die automobile Zukunft.

Gemeinsam mit 58 Schlüsselpartnern, darunter Mobis, Kefico, Bosch und Continental, will Hyundai die Automobilbranche grundlegend umkrempeln. Das Ziel ist klar: vom Hardware-Riesen zum Software-Pionier werden. Chang Song, Präsident der Advanced Vehicle Platform Division, machte die Marschrichtung deutlich: "Enge Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern und standardisierte Entwicklungsrahmen sind für die Umsetzung von Software-definierten Fahrzeugen unverzichtbar."

Pleos-Plattform als Gamechanger?

Die neue Pleos-Software-Plattform soll dabei das Herzstück bilden. Anders als traditionelle Fahrzeuge können diese kontinuierlich aktualisiert und mit neuen Funktionen erweitert werden – selbst nach der Auslieferung. Doch kann Hyundai damit wirklich Tesla und anderen Tech-Giganten Paroli bieten?

Das Unternehmen hat bereits eine CODA-Architektur entwickelt, die optimierte Hardware mit flexibler Software-Architektur verbindet. Zudem präsentierte der Konzern ein standardisiertes Framework für die Softwareentwicklung, das Echtzeitdaten-Austausch zwischen allen Partnern ermöglicht.

Europa wird zum Schlachtfeld

Parallel forciert Hyundai seine Elektro-Offensive in Europa. Der neue EV4 startet Ende August die Produktion in der Slowakei – nicht in Korea. Mit 160.000 geplanten Einheiten jährlich, davon 80.000 für Europa, zeigt der Konzern seine Ambitionen deutlich.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hyundai?

Der EV4 basiert auf der frontangetriebenen Version der E-GMP-Plattform und soll als erster klassischer Kompaktwagen mit Elektroantrieb die Marktlücke schließen. Zusätzlich komplettiert der EV5 das Portfolio im volumenstärksten C-Segment der Elektrofahrzeuge.

Die Software-Wende bei Hyundai ist mehr als nur ein technisches Update – sie könnte über die Zukunft des Konzerns entscheiden. Während etablierte Autobauer noch zögern, prescht Hyundai mit seiner Pleos-Strategie vor.

Hyundai-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hyundai-Analyse vom 20. August liefert die Antwort:

Die neusten Hyundai-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hyundai-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hyundai: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...