Die Großbank vollzieht eine umfassende Neuausrichtung ihrer globalen Geschäftsbereiche und konzentriert ihre Investmentbanking-Aktivitäten zunehmend auf asiatische Märkte.

HSBC setzt derzeit mehrere strategische Anpassungen in ihren globalen Geschäftsbereichen um. Diese betreffen sowohl das Investmentbanking als auch das digitale Kundenerlebnis und die Marktausrichtung. Die Entwicklungen geben Einblick in den aktuellen Kurs der Bank im globalen Finanzumfeld.

Rückzug aus dem Westen?

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hsbc?

Wie richtet sich die Bank strategisch neu aus? HSBC verschlankt ihre Aktivitäten weiter und konzentriert sich auf Stärkefelder. Bereits im Januar wurde bekannt, dass die Bank plant, Beratungsleistungen bei Fusionen und Übernahmen (M&A) sowie im Bereich Aktienemissionen (ECM) in Großbritannien, Europa und den USA zurückzufahren.

Ziel ist es, sich in diesen westlichen Märkten stärker auf das Finanzierungsgeschäft zu konzentrieren. Fokussierte M&A- und ECM-Kapazitäten sollen hingegen in Asien und dem Nahen Osten erhalten bleiben. Zudem prüft HSBC den Einstieg in den Markt für Privatkredite (Private Credit), möglicherweise über Partnerschaften statt eines eigenen Bereichs. Die Gespräche befinden sich wohl noch in einem frühen Stadium.

Diese strategischen Neuausrichtungen scheinen am Markt für Verunsicherung zu sorgen. Die Aktie zeigt sich schwach, insbesondere auf Sicht der letzten 30 Tage mit einem Minus von über 17 Prozent auf aktuell 8,85 Euro.

Vermögensverwaltung: Gold und Asien als Krisenanker?

Wie positioniert sich die Vermögensverwaltung angesichts globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten? Die Sparte Global Private Banking and Wealth (GPB&W) empfiehlt diversifizierte Multi-Asset-Portfolios zur Absicherung gegen globale Handelsrisiken. Die Kernpunkte der Strategie sind:

  • Taktische Übergewichtung von Gold und Hedgefonds
  • Strategische Allokation in Private Markets
  • Starke Präferenz für hochwertige Anleihen und Aktien

Insgesamt bleibt der Fokus defensiv auf Qualitätswerten mit stabilen Cashflows. Bei Aktien ist HSBC GPB&W global neutral positioniert, favorisiert jedoch Schwellenländeraktien in Asien. Märkte wie China, Indien und Singapur werden wegen ihrer Binnenmarktresilienz und staatlicher Unterstützung bevorzugt. Small Caps und hoch verschuldete Unternehmen werden gemieden.

Digital-Push und Dividende

Was gibt es Neues im Kundengeschäft? In Großbritannien führt HSBC derzeit eine überarbeitete Mobile-Banking-App für ihre sieben Millionen registrierten Nutzer ein. Der Rollout soll bis Ende Mai abgeschlossen sein und zielt mit modernisierter Oberfläche und neuen Finanzmanagement-Tools auf eine verbesserte digitale Kundenbindung.

Für Aktionäre relevant: HSBC hat heute den Wechselkurs für die Dividendenzahlung in Pfund Sterling und Hongkong-Dollar festgelegt. Dies betrifft die vierte Zwischendividende, die bereits im Februar 2025 angekündigt wurde. Der Auszahlungstermin für diese Dividende ist der 25. April 2025.

Anzeige

Hsbc-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hsbc-Analyse vom 14. April liefert die Antwort:

Die neusten Hsbc-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hsbc-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hsbc: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...