Der Baustoffriese Holcim treibt mit KI, CO2-Abscheidung und Übernahmen die Transformation der Branche voran. Kann die Dreifachstrategie nachhaltigen Erfolg bringen?

Kann der Schweizer Baustoffgigant mit digitaler Transformation und Nachhaltigkeitsinvestments die Branche revolutionieren? Holcim treibt seine Strategie als Vorreiter in der Baustoffindustrie mit gleich drei wegweisenden Initiativen voran – von KI-gesteuerter Effizienz bis hin zu bahnbrechenden Dekarbonisierungstechnologien.

KI-Offensive: 100 Werke erhalten intelligente Wartung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Holcim?

Holcim weitet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz massiv aus. Innerhalb der nächsten vier Jahre soll die KI-basierte vorausschauende Wartung (predictive maintenance) in über 100 Werken weltweit eingeführt werden. Bereits jetzt kommt die Technologie des Partners C3 AI in 45 Werken zum Einsatz.

Die Vorteile sind klar:

  • Verhinderung teurer Maschinenausfälle
  • Deutliche Effizienzsteigerungen
  • Höhere Produktionssicherheit für Kunden

Dieser Schritt ist Teil der "Plants of Tomorrow"-Initiative, mit der Holcim seine Produktionsstätten digital transformiert. Doch das ist nur ein Teil der Strategie.

Grüne Revolution: CO2 wird zum Baustoff

Parallel zur Digitalisierung investiert Holcim in eine bahnbrechende Technologie zur CO2-Abscheidung. Über seine Venture-Capital-Einheit MAQER Ventures beteiligt sich das Unternehmen am Startup Travertine. Dessen Verfahren bindet CO2 aus der Luft in mineralische Komponenten – die dann wiederum in der Zementherstellung genutzt werden können.

Das Ziel ist ambitioniert: Holcim will dekarbonisierten Zement noch in diesem Jahrzehnt im großen Maßstab verfügbar machen. Eine echte Gamechanger-Technologie für eine der CO2-intensivsten Industrien weltweit.

Schweizer Übernahme stärkt Kreislaufwirtschaft

Als dritten strategischen Baustein hat Holcim die Cand-Landi Gruppe in der Schweiz übernommen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf:

  • Recycling von Baustoffen
  • Transportbeton
  • Zuschlagstoffe

Diese Akquisition soll die Kreislaufwirtschaftsstrategie von Holcim beschleunigen und die Recyclingquoten deutlich erhöhen. "Mehr mit weniger Material bauen" lautet die Devise.

Kurs zeigt Aufwärtstrend – bleibt die Dynamik?

Die Aktie notierte zuletzt bei 91,28 Euro und hat in der vergangenen Woche fast 5% zugelegt. Die jüngsten strategischen Entscheidungen könnten den positiven Trend weiter stützen – vor allem, wenn es gelingt, die Effizienzgewinne durch KI und die grünen Technologien tatsächlich in messbare finanzielle Ergebnisse umzusetzen.

Für Anleger stellt sich die Frage: Schafft es Holcim, mit dieser Dreifachstrategie aus Digitalisierung, Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft nicht nur nachhaltiger, sondern auch profitabler zu werden? Die Weichen sind jedenfalls gestellt.

Anzeige

Holcim-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Holcim-Analyse vom 28. April liefert die Antwort:

Die neusten Holcim-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Holcim-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Holcim: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...