Nach einer negativen Analysteneinschätzung verliert der Baukonzern an der Börse erheblich. Die Überbewertung steht im Kontrast zur geringen Deutschland-Präsenz.


Die Hochtief-Aktie verzeichnete am Montag einen Rückgang von 4,43 Prozent auf 168,40 Euro. Damit setzt das Papier des deutschen Baukonzerns seine Korrektur fort, nachdem es noch vor kurzem nahe seines 52-Wochen-Hochs von 185,50 Euro notierte. Trotz des aktuellen Rückschlags liegt die Aktie seit Jahresbeginn noch mit 27,58 Prozent im Plus.

Auslöser für den aktuellen Kursrückgang ist eine Herabstufung durch die US-Investmentbank Bank of America (BofA). Diese hat ihre Einschätzung für Hochtief von "Buy" auf "Underperform" gesenkt. Analyst Marcin Wojtal begründet diesen Schritt mit einer übertriebenen Euphorie bezüglich der potenziellen Auswirkungen eines deutschen Finanzpakets für Verteidigung und Infrastruktur. Er weist darauf hin, dass der Umsatzbeitrag aus dem deutschen Markt für 2024 lediglich bei 3 Prozent liegt, was die positiven Erwartungen deutlich dämpfen könnte.

Internationale Ausrichtung und Abhängigkeit vom US-Markt

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hochtief?

Bemerkenswert ist Hochtiefs starke Abhängigkeit vom amerikanischen Markt. Der Baukonzern erzielt etwa 60 Prozent seines Gewinns vor Steuern in den USA, was ihn besonders anfällig für konjunkturelle Schwankungen in den Vereinigten Staaten macht. Diese Konzentration stellt einen wesentlichen Risikofaktor dar, der bei der Bewertung des Unternehmens berücksichtigt werden sollte.

Nach einer überdurchschnittlichen Kursentwicklung haben sich zudem die Bewertungsunterschiede gegenüber US-amerikanischen Wettbewerbern im Engineering- und Konstruktionssektor weitgehend ausgeglichen. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Aufwärtspotenzial der Aktie vorerst ausgereizt ist.

Technische Indikatoren deuten auf Trendwende hin

Aus technischer Sicht gerät die für den kurzfristigen Trend wichtige 21-Tage-Durchschnittslinie zunehmend unter Druck, was auf eine mögliche Trendwende hindeutet. Gleichzeitig liegt der Kurs mit einem Plus von 10,29 Prozent noch deutlich über dem 50-Tage-Durchschnitt und sogar 37,36 Prozent über der 200-Tage-Linie.

Die jüngste Korrektur sollte jedoch im Kontext der längerfristigen Entwicklung betrachtet werden. Mit einem Anstieg von 56,51 Prozent innerhalb der letzten 12 Monate und einem Kurs, der 73,34 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 97,15 Euro liegt, hat die Hochtief-Aktie trotz der aktuellen Schwäche eine beeindruckende Performance hingelegt. Die erhöhte Volatilität von 48,08 Prozent (annualisiert über 30 Tage) spiegelt jedoch die gestiegene Unsicherheit am Markt wider.

Anzeige

Hochtief-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hochtief-Analyse vom 24. März liefert die Antwort:

Die neusten Hochtief-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hochtief-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hochtief: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...