Der Automobilzulieferer verzeichnet trotz herausforderndem Marktumfeld ein Umsatzplus von 1,3 Prozent und plant eine Anhebung der Dividende auf 0,71 Euro je Aktie.


Die Hella GmbH & Co. KGaA schloss den Handelstag am 28. März 2025 mit einem Kurs von 87,00 Euro ab und bewegt sich damit 7,27% über ihrem 52-Wochen-Tief von 81,10 Euro, das Mitte April 2024 erreicht wurde. Im vergangenen Monat verzeichnete die Aktie allerdings einen Rückgang von 4,61%.


Im Geschäftsjahr 2024 erzielte der Automobilzulieferer einen währungsbereinigten Umsatz von 8,1 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 1,3% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Operating Income sank jedoch auf 446 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr noch 486 Millionen Euro erwirtschaftet wurden. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 prognostiziert Hella einen bereinigten Umsatz zwischen 7,6 und 8,0 Milliarden Euro bei einer Operating-Income-Marge von 5,3 bis 6,0%.


Dividendenerhöhung trotz herausforderndem Marktumfeld

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Hella?


Auf Basis eines Gewinns je Aktie von 2,38 Euro plant Hella, die Dividende für das Geschäftsjahr 2024 auf 0,71 Euro pro Aktie anzuheben. Dies entspricht einer Dividendenrendite von etwa 0,82%. Die langfristige Performance des Unternehmens zeigt sich auch in der Wertentwicklung: Eine Investition von 100 Euro vor zehn Jahren hätte sich mittlerweile auf 190,22 Euro erhöht.


Besonders bemerkenswert war die Kursbewegung am 20. März 2025, als die Aktie die 200-Tage-Linie nach oben durchbrach, was auf eine mögliche Trendwende hindeutete. Aktuell notiert der Kurs allerdings leicht unter dem 200-Tage-Durchschnitt mit einem Abstand von 0,74%.


Strategische Positionierung in dynamischem Marktumfeld


Trotz der Herausforderungen in der Automobilbranche setzt Hella weiterhin auf seine Kernkompetenzen. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Lichtsystemen und Fahrzeugelektronik, um seine Marktposition zu festigen.


Die aktuelle Volatilität von 27,35% (30 Tage, annualisiert) zeigt jedoch die Schwankungsanfälligkeit des Titels in einem dynamischen Branchenumfeld. Mit einem RSI-Wert von 60,5 bewegt sich die Aktie zudem in einem neutralen Bereich, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Käufern und Verkäufern hindeutet. Zwischen dem aktuellen Kurs und dem 52-Wochen-Hoch von 92,60 Euro, das Anfang Februar 2025 erreicht wurde, liegt eine Differenz von 6,05%.


Hella-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hella-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Hella-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hella-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Hella: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...