Der traditionsreiche Druckmaschinenhersteller feiert sein Jubiläum mit einer strategischen Neuausrichtung in drei Kernbereichen und verzeichnet aktuell Kursgewinne.


Die Heidelberger Druckmaschinen AG feierte am 11. März 2025 ihr 175-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum markiert die Entwicklung des Unternehmens vom lokalen Handwerksbetrieb zum globalen Akteur in der Druckindustrie. Die Aktie des Traditionsunternehmens notiert aktuell bei 1,16 Euro und konnte im laufenden Jahr einen beachtlichen Wertzuwachs von fast 20 Prozent verzeichnen.

Historie eines Druckmaschinenpioniers

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Heidelberger Druckmaschinen?

Die Wurzeln der Heidelberger Druckmaschinen reichen bis ins Jahr 1850 zurück, als die Glockengießerei und Maschinenfabrik Hemmer, Hamm & Co. in Frankenthal gegründet wurde. Ein entscheidender Meilenstein war die Einführung des „Original Heidelberger Tiegels" im Jahr 1921, der den internationalen Durchbruch des Unternehmens einleitete. 1975 folgte ein weiterer Innovationssprung mit der Markteinführung der Speedmaster-Baureihe, die neue Maßstäbe im Mehrfarbendruck setzte.

Strategische Wachstumsbereiche für die Zukunft

Im Jubiläumsjahr 2025 konzentriert sich der Druckmaschinenhersteller auf drei zentrale Geschäftsfelder. Der Verpackungs- und Digitaldruck bildet einen wichtigen Schwerpunkt, wobei das Portfolio mit industriellen Digitaldrucklösungen kontinuierlich ausgebaut wird. Einen zweiten Fokus legt das Unternehmen auf Software- und Lifecycle-Produkte, unterstützt durch ein globales Servicenetzwerk in rund 170 Ländern.

Der dritte Wachstumsbereich umfasst das Industriegeschäft und Green Technologies. Hier erweitert die Heidelberger Druckmaschinen AG ihr Angebot im hochpräzisen Maschinenbau sowie für die Automobilindustrie und Elektromobilität. Seit dem 52-Wochen-Tief im April 2024 hat die Aktie eine bemerkenswerte Erholung von über 30 Prozent verzeichnet, was das wachsende Vertrauen der Anleger in diese Strategie widerspiegeln könnte.

Starke Positionierung im wachsenden Verpackungsmarkt

Der weltweite Markt für Verpackungen ist in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 60 Prozent gewachsen. Von dieser Entwicklung profitiert Heidelberger Druckmaschinen in besonderem Maße, da über die Hälfte des Unternehmensumsatzes auf dieses Segment entfällt. Als wichtiger Wachstumstreiber erweist sich der Trend, Plastikverpackungen durch faserbasierte, recyclebare Alternativen zu ersetzen.

Zukunftsperspektive bis 2029

Mit den eingeleiteten strategischen Initiativen strebt der Traditionshersteller an, bis zum Geschäftsjahr 2028/2029 ein zusätzliches Umsatzpotenzial von über 300 Millionen Euro zu erschließen. Die langfristige Performance der Aktie zeigt mit einem Plus von knapp 15 Prozent im Jahresvergleich und einer Steigerung von mehr als 5 Prozent innerhalb der letzten 30 Tage eine positive Tendenz. Das 175-jährige Jubiläum dient dem Unternehmen als Fundament für künftige Erfolge und die weitere Festigung seiner Marktposition durch kontinuierliche Anpassung an Branchenbedürfnisse.

Anzeige

Heidelberger Druckmaschinen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Heidelberger Druckmaschinen-Analyse vom 15. März liefert die Antwort:

Die neusten Heidelberger Druckmaschinen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Heidelberger Druckmaschinen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Heidelberger Druckmaschinen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...