Der 1993 von CBOE Global Markets eingeführte CBOE® Volatility Index (besser bekannt als VIX) ist ein Index, der die vom Markt erwartete Schwankungsbreite (auch als implizite Volatilität bekannt) des US-amerikanischen Leitindex S&P® 500 widerspiegelt.

Implizite Volatilität

Vereinfacht ausgedrückt hängt der Preis einer Option davon ab, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Kurs des zugrunde liegenden Basiswertes ein bestimmtes, vordefiniertes Niveau (den sogenannten Ausübungspreis oder Strike) erreicht. Bei der Preisbildung einer Option spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.

Einer davon ist die implizite Volatilität des Basiswertes. Sie gibt an, ob der Marktwährend der verbleibenden Laufzeit der Option starke, schwache oder moderate Kursschwankungen des Basiswertes erwartet. Wichtig ist, dass die implizite Volatilität keine Aussage darüber trifft, ob die erwarteten Kursbewegungen positiv oder negativ sind – sie beschreibt lediglich das Ausmaß der erwarteten Schwankungen.

Der VIX misst die 30-tägige implizite Volatilität des S&P® 500. In die Berechnung des Indexwertes gehen die Volatilitätskennzahlen von S&P® 500-Optionen ein, deren Verfall zwischen 23 und 37 Tagen liegt.

Ein weiteres wichtiges Merkmal des VIX ist die sogenannte „Mean Reversion“, also die Rückkehr zum Mittelwert. Dies bedeutet, dass der Index langfristig immer wieder zu seinem Durchschnittswert zurückkehrt. Dieses Phänomen kann sich sehr gut beobachtet werden: Historische Daten zeigen, dass auf starke Anstiege des VIX in der Regel eine Gegenbewegung folgt, bei der der Index wieder fällt. Allerdings sind Zeitpunkt, Geschwindigkeit und Ausmaß dieser Korrekturbewegung sind jedoch schwer vorherzusehen und hängen von vielen Faktoren ab. In Zeiten erhöhter Marktunsicherheit kann der VIX auch über einen längeren Zeitraum auf einem hohen Niveau bleiben.

Der Zusammenhang zwischen VIX und S&P® 500

Der VIX wird oft als „Angstbarometer“ bezeichnet, da hohe Volatilitätskennzahlen von Optionen häufig mit einer erhöhten Marktunsicherheit einhergehen. Aufmerksamen Anleger ist vielleicht aufgefallen, dass der VIX bei unerwarteten und starken Kursrückgängen des S&P® 500 steigt. Dieses Phänomen wird als „negative Korrelation“ bezeichnet. Die folgende Tabelle veranschaulicht diesen Zusammenhang.  Die Tabelle vergleicht jeweils die Entwicklung des VIX sowie des S&P® 500 in ausgewählten Zeiträumen erhöhter Marktturbulenzen.

Graph 1

Insbesondere bei überraschenden Ereignissen, die der Markt zuvor nicht einkalkuliert hat, schlägt der VIX stark aus. Dagegen führen negative Nachrichten, die bereits erwartet wurden, oft zu stabileren Marktreaktionen, da sich die Marktteilnehmer darauf eingestellt haben. Allerdings sind frühere Kursbewegungen kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen. In langanhaltenden Börsenkrisen kann der VIX über einen längeren Zeitraum auf einem hohen Niveau bleiben. So lag der VIX im schwierigen Börsenjahr 2022 im Durchschnitt bei 25,6 Indexpunkten, während er im Jahr 2024 durchschnittlich nur 15,5 Punkte erreichte.

Wie kann man in den VIX investieren?

Vontobel bietet Anlegern verschiedene Möglichkeiten, an der Entwicklung des VIX zu partizipieren.

Fürkurzfristig orientierte Investoren könnte der Constant Leverage ein geeignetes Instrument sein, um mit einem konstanten Hebel an den positiven oder negativen Entwicklungen des VIX teilzuhaben. Zu beachten ist jedoch, dass diese Produkte pfadabhängig sind. Das bedeutet, dass eine gegen die Erwartung des Anlegers verlaufende Entwicklung durch eine überproportional positive Bewegung ausgeglichen werden muss, damit das Zertifikat wieder seinen ursprünglichen Wert erreicht.

Hier gelangen Sie zu unserer gesamten Auswahl an Faktor Zertifikaten auf den CBOE® Volatility Index (VIX) Future.

Mini-Futures auf den VIX sind hingegen eine Alternative für mittelfristig orientierte Anleger. Im Gegensatz zu Constant Leverage Zertifikaten ist der Hebel bei Mini-Futures variabel und hängt vom Abstand zwischen dem Basiswert und dem Finanzierungslevel des Zertifikats ab. Je größer der Abstand, desto niedriger der Hebel.

Hier gelangen Sie zu unserer gesamten Auswahl an Mini Futures auf den CBOE® Volatility Index (VIX) Future.

Vergleichende Entwicklung des VIX und des SP500 zwischen 2020 und 2025

Eignen sich Hebelprodukte auf den VIX zur Absicherung eines Depots?

Anleger, die ihr Depot mit Hebelzertifikaten auf den VIX absichern möchten, sollten die wichtigsten Eigenschaften des VIX und der jeweiligen Hebelzertifikate kennen. Zudem ist zu beachten, dass der VIX direkt von den Volatilitätskennzahlen der S&P® 500-Optionen beeinflusst wird und daher nur bedingt mit der Entwicklung anderer Aktienmärkte korreliert.

Mini-Futures können für längerfristige Absicherungsstrategien besser geeignet sein, da sie nicht pfadabhängig sind. Allerdings besteht das Risiko eines Knockouts bei starken Kursbewegungen. Eine regelmäßige Überwachung der Position ist daher essenziell.

Fazit: Der CBOE® Volatility Index (VIX) kann für Anleger mit hoher Exponierung zum US-Aktienmarkt eine interessante Möglichkeit darstellen, von Marktschwankungen zu profitieren oder sich gegen Risiken abzusichern.

Mini Futures auf den CBOE Volatility Index (VIX) Future

Long | Hebel: 1,98 | Basispreis: 10,1029 USD
Long | Hebel: 5,63 | Basispreis: 16,5113 USD
Long | Hebel: 3,46 | Basispreis: 14,2995 USD
Short | Hebel: 0,42 | Basispreis: 65,2254 USD
Short | Hebel: 1,10 | Basispreis: 36,81 USD
Short | Hebel: 2,00 | Basispreis: 28,8636 USD

Faktor Optionsscheine auf den CBOE Volatility Index (VIX) Future

2x Long
3x Long
4x Long
2x Short
3x Short
4x Short

 

Vontobel Zertifikate